Aus GESUNDHEITSGRÜNDEN muss das Angebot der WebZ  VERRINGERT werden.

 

  STADTENTWICKLUNG

Bundespolizei kleiner - Ankerzentrum weg?

Das Ankerzentrum (AEO) steht schon auf der Streichliste der Stadt - wenn auch nicht bei der Staatsregierung. Die Fläche des Ausbildungszentrums der Bundespolizei soll sich verringern.

Pläne der Stadt sehen mehr Platz für Wohnungen vor

Auf dem Lagarde-Gelände in Bamberg-Ost entsteht derzeit ein Neubauquartier mit 1.200 Wohnungen. Geht es nach den Verantwortlichen im Rathaus, soll in den kommenden Jahren noch mehr Platz für Wohnraum geschaffen werden. Die Stadt treibt nämlich ihre Planungen voran, das Aus- und Fortbildungszentrum der Bundespolizei im Osten der Stadt zu verkleinern. Grundlage für die Planungen der Stadt Bamberg ist ein Zielkonzept 2035, das vom Konversionsamt der Stadt Bamberg im Herbst 2021 gegenüber dem Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und dem Vorstand der Bundesanstalt für Immobilienangelegenheiten (BImA) vorgestellt worden war.

Stadt würde eine Fläche von 53 Hektar gewinnen

Um dieses Ziel zu erreichen, haben bei einem Treffen Oberbürgermeister Andreas Starke und die regionalen Bundestagsabgeordneten für den Herbst ein Spitzengespräch in Berlin vereinbart, so teilt es das Presseamt der Stadt Bamberg mit. Konkret soll das Gelände der Bundespolizei von 100 Hektar auf 63 Hektar verkleinert werden. Zusammen mit der geplanten Schließung des Ankerzentrums stünde der Stadt Bamberg dann eine Fläche von 53 Hektar zur Verfügung. Die Flüchtlingseinrichtung soll bis Ende 2025 aufgelöst werden, wobei die Staatsregierung bisher immer noch einen Vorbehalt für den Fall geltend macht, dass neue Flüchtlingsströme ins Land kommen sollten. Nach Einschätzung der Stadt wäre durch die Verkleinerung der Bundespolizei und der Schließung des Ankerzentrums “sowohl der Bundespolizei als auch der Stadt gedient, weil dem Ausbildungszentrum lange Wege und ungünstige Verkehrsbeziehungen erspart werden“, so OB Starke vor den Bundestagsabgeordneten.
Mit den Abgeordneten Andreas Schwarz (SPD), Thomas Silberhorn (CSU) und Lisa Badum (Grüne) wurde das Gespräch in Berlin vereinbart, an dem auch die betroffenen Bundesministerien beteiligt sein sollen.

Geschrieben: mdwvBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto);

 Webzet-BAblog unter www.freie-webzet.de aufrufen und speichern! > Startseite

Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-BAblog ist im Impressum (r.u.) zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet. 

Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.

Peter Sch.
Ich habe erst kürzlich gelesen, dass bereits für den kommenden Herbst wieder mit verstärkten Flüchtlingsströmen gerechnet wird.
3
Ein Bamberger
Was glaubt der OB eigentlich damit zu erreichen? Die Bundespolizei wird nichts hergeben und die AEO werden wir haben bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag. Das hat man vor langer Zeit verbockt. Schweinfurt hat gezeigt wie man es richtig macht.
8
supi
genau so ist es, besser hätte man es nicht ausdrücken können.
6

1100 Zeichen übrig