DENKMALPFLEGE |
Entsteht hier ein neuer Jugendtreffpunkt?
Eine neue Idee. Der ehem. Lokschuppen der Bahn an der Gundelsheimer Straße soll zu einem Lokbeach* ausgebaut werden. Auf der mit Sand befüllten Fläche sollen Liegestühle aufgestellt werden.
Freizeitangebot mit “überregionaler Funktion”
Der ehem. Lokschuppen der Bahn gilt als Einzeldenkmal - verfällt aber sichtlich. Seit gut 20 Jahren gibt es immer wieder Vorschläge für eine Nutzung der Bauruine. Im Juli vergangenen Jahres wurde bekannt, dass ein Unternehmer den maroden Lokschuppen zu einer Markthalle mit Schwerpunkt Brauhandwerk, Handel, Kunst und Gastronomie umgestalten will. Daraus wurde offensichtlich nichts. In der Sitzung des Bausenats am 8.2.23 wurde eine neue Idee vorgestellt. Um künftig eine wirtschaftlich tragbare, genehmigungsfähige Nutzung zu erlangen, möchte ein Bauherr befristet für fünf Jahre den Innenbereich des Lokschuppens zu einem Lokbeach
ausbauen. Hierbei soll der Innenbereich mit Sand befüllt und einzelne Liegestühle aufgestellt werden. Die Versorgung der Gäste mit Getränken erfolgt über Container. Der Lokbeach wird nur als Zwischennutzung gesehen.
Schwerpunktmäßig dient die geplante Nutzung der Freizeitgestaltung und Unterhaltung. Sie dient dem längeren Verweilen und nimmt laut dem Sitzungsvortrag “eine überregionale Funktion ein”. Als mitgezogene Nutzung sollen auch kulturelle Angebote (u.a. Musik) angeboten werden. Die Einnahme von Speisen, wie z. B. bei einer Gastronomie steht nicht im Vordergrund. Die geplanten Öffnungszeiten sind 11 Uhr bis 02:00 Uhr unter der Woche und 11 Uhr bis 04:00 Uhr am Wochenende. Sie würden den geplanten Club-Charakter untermauern.
Der Antragsteller benötigt eine Befreiung vom Tötungsverbot
Das Baureferat hält fest: “Eine temporäre Nutzung auf 5 Jahre kann planungsrechtlich in Aussicht gestellt werden. Die Funktion der geplanten Nutzung ist aus emissionstechnischer Sicht zu betrachten. Es dürfen keine unzumutbaren negativen Auswirkungen auf die bestehenden Wohnnutzungen im Umfeld z. B. studentische Wohnnutzung an der Brennerstraße etc. entstehen. Die Verträglichkeit der Nutzung ist regelmäßig zu überprüfen.”
Die Bauverwaltung räumt ein, dass “bezüglich der Parkplatzsituation … mit einer erhöhten Fahrtenbewegung während der Öffnungszeiten und auch zur Nachtzeit (ab 22:00 Uhr) bei Schließung des Lokbeach zu rechnen ist. Der hierdurch verursachte Lärm durch An- und Abfahrten sowie Türschlagen und lautstarke Unterhaltungen sind besonders zur Nachtzeit als mögliches Konfliktpotential bei den umliegenden Anwohnern zu sehen. Innerhalb der baulichen Anlage müssen 73 Autoplätze und 24 Fahrradabstellplätze nachgewiesen werden.
Ein besonderes Problem ergibt sich daraus, dass im Bereich der Lokschuppen sich die größte Zauneidechsen-Population des Stadtgebietes befindet. Da anzunehmen ist, dass der Lebensraum der Tiere erheblich beeinträchtigt wird, bedarf “der Antragsteller für sein Vorhaben einer Befreiung vom Tötungsverbot durch die Regierung von Oberfranken.
In einer kurzen Aussprache bemerkte Markus Schäfer von Grünes Bamberg: »Uns fällt ein Ja nicht leicht, aber wir hoffen, dass der Verfall aufgrund der Nutzung aufgehalten wird«. CSU-Sprecher Franz-Wilhelm Heller attestierte dem Bauherrn Mut. Das Projekt »ist keine schlechte Lösung, gerade auch für die Jugend«.
Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.
Geschrieben: -mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto); Bilder Bauref. Bbg
Zum direkten Aufruf der webzet ein Symbol-Icon erstellen! > Startseite
Hinweis: Die Mail-Adresse der WebZBAblog ist *ba5711atbnv-bamberg.de* oder im Impressum zu finden. Kurze Mitteilungen können auch über die Kommentarfunktion unten geschickt werden. Ebenfalls über die Kommentarfunktion sind Äußerungen und Meinungen zum o.steh. Artikel möglich. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet.
Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.
Alle studieren dann irgendeinen Mist, und wenn mal das Klo verstopft ist, kacken wir halt auf die Wiese. Ist eh ökologischer.
Oder kommt vielleicht doch ein Boomer, der noch was von Rohrreinigung versteht.
Bewertungsbilanz 15.02.23: +15 / 6-
Bewertungsbilanz 15.02.23: +10 / -3
Ich hoffe auf chillige House Beats und vieles mehr.
Bewertungsbilanz 15.02.23: +7 / 5-
Aber mal ehrlich, das kann doch nicht funktionieren, wenn man den Businessplan nur auf 5 Jahre auslegt. Die Finanzierung fällt in sich zusammen, das kann ich auf nem Bierfilz ausrechnen. Oder unkt hier jemand möglicherweise Fördergelder einzustreichen und ein Steuersparmodell zu etablieren?
Bewertungsbilanz 15.02.23: +11 / 2-
Bewertungsbilanz 15.02.23: +12 / 14-
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar