Aktuelle Corona-Fallzahlen in Stadt und Landkreis Bamberg
Stand: 20. Januar 2021, 15 Uhr > aktive Fälle in Stadt Bamberg: 1551 +13 zum Vortag und Lkr. Bamberg: 3144 +49 z.V. >>> 7-Tages-Inzidenz: Stadt Bbg: 65,91 • // Lkr. Bbg 116,20 • >>> Quelle: Bay. Landesamt f. Gesundheit u. Lebensmittelsicherheit
Zusammenstellung der verschärften Corona-Regeln in Bayern von BR24.
Es fehlen weiterhin KiTa-Plätze
Die vor drei Jahren vom Stadtrat beschlossene sog. KiTa-Offensive zeigt Wirkung. In den beiden letzten Jahren wurden zusammen mit den Trägern insgesamt 441 neue Kinderbetreuungsplätze geschaffen.
Bei der Bedarfsfeststellung bestehen Unwägbarbarkeiten
Die Planungsperspektive des städt. Jugendamtes reicht zunächst bis in das Jahr 2023. In seiner Sitzung am 12.11.20 befasste sich der städt. Jugendhilfeausschuss mit der Bedarfsplanung für die nächsten beiden Jahre. Das Jugendamt legte dazu einen umfassenden Bericht für die aktuelle KiTa-Bedarfsplanung vor. Diese bezog sich auf den Stichtag 31.12.2019; die Darstellung erfolgte nach „Krippenkindern“ (Alter 1- bis unter 3-Jährige) und „Kindern im Kindergartenalter“ (3- bis unter 6,5-Jährige).
Dabei beruhen die Zahlen der zukünftigen Bedarfe auf Schätzung des Betreuungsbedarfs von 65 % im Alter der Ein- bis unter Dreijährigen bzw. 98 % im „Kindergartenalter“ zwischen 3 und 6,5 Jahren. “Dieser Betreuungsbedarf kann allerdings als zurückhaltende Schätzung betrachtet werden”, heißt es in dem Verwaltungsbericht.
Nicht berücksichtigt sei beispielsweise die mögliche Fortsetzung des starken Geburten-Anstiegs von 2018/2019. Der voraussichtliche zusätzliche Zuzug junger Familien/Kindern durch die angedachte Ansiedlung von Familien in entstehenden Neubaugebieten ist ebenfalls noch nicht berücksichtigt.
Auch 2023 werden noch Kindergarten- und Krippenplätze fehlen
Derzeit - heißt 31.12.2019 - stehen den Bamberger Kindern 592 Krippenplätze (inkl. 81 Tagespflegeplätze) und 2.039 Kindergartenplätze (inkl. 2 Tagespflegeplätze) zur Verfügung. Nach aktuellem Planungsstand werden 2021 im Rahmen der KiTa-Offensive 108 neue Krippenplätze entstehen. Im Jahr 2022 werden weitere 24 Krippenplätze entstehen.
Laut Sitzungsbericht liegt bei den Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren die Unterdeckung ab 2023 noch bei ca. 10 %. Es bleibt also eine Bedarfsunterdeckung von 131 fehlenden absoluten Plätzen im Krippenalter.
Für die Kinder im Kindergartenalter werden Im Jahr 2021 nach aktuellem Planungsstand im Rahmen der Kita-Offensive weitere 175 neue Kindergartenplätze entstehen. Bis 2023 wird ein Bedarf von noch ca. 135 Kindergarten-Plätzen offenbleiben.
15.11.20 Bilder: webzet. Hinweis: Die webzet-blog ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (s. unten) freigeschaltet.
Ebenso den prognostizierten Geburten-Anstiegs wegen Corona "Hausarrest".
Die Frage die ich mir stelle: Hat man aus den fehlenden Kita/Kindergartenplätzen auch die Schlussfolgerung gezogen, dass diese Kinder in wenigen Jahren zu einem großen Teil auch die Grundschule besuchen? Heißt, einen Grundschulplatz brauchen inkl. Lehrkraft und Klassenraum.
Ich hab da so meine Zweifel...
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.