UNTERE BRÜCKE |
Demo gegen das Biergartenkonzept
“Es war voll wie bei der Sandkerwa”, berichtet ein Bamberger Medium. Leicht übertrieben! Aber eine gute Hundertschaft hat auf der Unteren Brücke „Für den freien Zugang zur Brücke“ demonstriert.
Ein beliebter Treffpunkt für jüngere Generationen falle weg
Mehrere Verbände und Initiativen haben zu einer Kundgebung am gestrigen Montagabend aufgerufen. Die Online-Ausgabe von BR24 schreibt von 200 Teilnehmern. Die Webzet zeigt nur einige Bilder.
Anstoß für die Organisatoren der Demo ist, dass der Stadtrat vor Kurzem die Voraussetzungen für einen dauernden Betrieb des Brücken-Biergartens auf den Weg gebracht hat. Das heißt, 21 Ratsmitglieder haben für eine erneute Ausschreibung votiert, was aber noch nicht heißt, dass sich tatsächlich ein vermittelbares Konzept und dazu ein Betreiber findet. Dieser korrekte Sachverhalt scheint auch der grünen Stadträtin Ursula Sowa entgangen zu sein, die sich in ihrer Rede an die gewünschte Interpretation hielt.
Wie soll die Untere Brücke künftig aussehen? Darüber kann berechtigt gestritten werden. Nicht so an diesem Abend. Vor allem junge Menschen wehren sich gegen die Einrichtung eines Biergartens – aus ihrer Sicht falle damit ein beliebter Treffpunkt für jüngere Generationen weg.
Dass dieser Treffpunkt Bamberg bayernweit der Lächerlichkeit ausgesetzt hat und die Nachbarn schier verzweifelt sind, war an diesem Abend kein Thema.
Schon immer für Studenten und Studentinnen ein Treffpunkt gewesen
Immer wieder angesprochen wurde das Abstimmungsergebnis im Rahmen einer informellen Bürgerbeteiligung. Die Bürger hatten vor wenigen Wochen zu dem Versuchs-Biergarten auf der Brücke mit über 70 Prozent nein gesagt. Die Abstimmung war zwar etwas differenzierter - die älteren Bamberger/innen hätten sich mit dem Versuch anfreunden können. Das majorisierende Publikum konnte auch an diesem Abend gesehen werden. Auch in Bamberg wird man akzeptieren müssen, dass generelle Online-Abstimmungen nicht zwingend repräsentativ sein müssen.
Die Teilnehmer der Kundgebung haben sich gegen eine Bewirtung auf der Unteren Brücke ausgesprochen. In mehreren Wortmeldungen war von “teuren Preisen mitten im Welterbe die Rede. Das Biergartenkonzept sei “eine Farce", findet die Junge Initiative Bamberg. Ein Redner vom Sprecher- und Sprecherinnenrat der Universität Bamberg hob hervor, dass die Brücke schon immer für Studenten und Studentinnen ein Treffpunkt gewesen sei. Konkret kritisiert wurde auch, dass Radfahrer nicht mehr über die Brücke fahren dürften, weil die Bänke und Tische so weit in den Weg reichten.
Freilich, der beobachtende Bamberger hat das etwas anders wahrgenommen.
Geschrieben: mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto);
Zum direkten Aufruf der webzet ein Symbol-Icon erstellen! > Startseite
Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-BAblog *ba5711atbnv-bamberg.de* oder im Impressum zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet.
____________________ _
Bewertungsbilanz 20.11.22: +25/29-
Es ist ein Kreuz, die Wahrheit ist manchmal schwer zu ertragen. Wo wir doch heutzutage so offen für alles sind
____________________ ____
Berwertungsbilanz 30.11.22: +1/0-
Äh, nein! Das ist genauso wenig wahr wie die Legende, dass die Straßensauferei vor dem Schlenkerla "Tradition" hätte.
Gut, über den Traditionsbegriff und auch "schon immer" kann man streiten, denn für eine Eintagsfliege ist heute auch "schon immer".
Outdoorsaufen und -feiern war zu meiner Studienzeit nicht "in".
Nichtsdestotrotz, auch wenn ich persönlich es in der Ausprägung blöd finde, ist es nicht hinnehmbar, dass das freie Zusammenkommen von Menschen unterbunden wird. Sei auf mittels evidenzfreier "Infektionsschutzvero rdnungen" oder eines geschmacklosen Pseudobiergartens, der neben einer ästhetischen Katastrophe noch dazu ein Verkehrshindernis darstellt.
Es wäre moderierend einzugreifen, aber die wild wuchernde Verbotskultur in diesem Land und die unbegründeten Alleingänge der jeweiligen Regierungen sind schier untragbar. Da müssen Grenzen aufgezeigt werden.
____________________ _________
Bewertungsbilanz 20.11.22: +32/32-
Hauptsache mal demonstriert, das können wir inzwischen ja gut. Ich würde sagen, Leute geht arbeiten, ganz Bamberg sucht dringend Personal und wer was zu tun hat, hat keine Zeit sich über alles aufzuregen. ……schmunzel
____________________ _________
Bewertungsbilanz 20.11.22: +16/29-
__________________
Bewertungsbilanz 20.11.22: +11/14-
"Wall ich nedd rodfoar, döffn die annän des a nedd! Und demonsdriern woar ich a noch nie in meim Lem. Brauchd also a kannä!"
__________________
Bewertungsbilanz 20.11.22: +17/21-
____________________ _________
Bewertungsbilanz 20.11.22: +18/30-
__________________
Bewertungsbilanz 20.11.22: +26/36-
____________________ _____
Bewertungen 20.11.22: +18/15-
__________________
Bewertungsbilanz 20.11.22: +30/38-
____________________ _____
Bewertungen 2011.22: +25/33-
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar