ZECKENPLAGE
Kleiner als ein Reiskorn - dann dick wie eine Erbse!
Die Region Bamberg zählt zu den Risikogebieten für einen Zeckenstich. Mit dem Frühlingswetter beginnt die Saison. Die Zeckenfauna ist vielfältiger als bisher angenommen.
Sie krabbeln unter die Kleidung
Bereits bei niedrigen Plusgraden werden Zecken wieder aktiv. Wer im Wald unterwegs ist, durch Gebüsch oder Gras geht, sollte lange Kleidung und feste Schuhe tragen. Über die Hosenbeine gestülpte Socken verwehren den Zecken den Zugang zur Haut. Beim Vorbeigehen werden die Winzlinge von Ästen oder Grashalmen abgestreift. Sie krabbeln unter unsere Kleidung und so lange an unserem Körper entlang, bis sie einen für sie schönen Platzgefunden haben. Die Lieblingsplätze der Zecken sind: Haaransatz, Ohren, Hals, Achseln, Armbeuge, Bauchnabel, Genitalbereich und Kniekehle.
Nach einem Ausflug ins Freie sollte man den Körper gründlich auf die winzigen, braunen, langsam krabbelnden Punkte hin absuchen. Wenn es juckt, ist es schon zu spät: Die Zecke hat zugestochen und sich vielleicht schon vollgesaugt. Dabei sind die Zecken anfangs kleiner als ein Reiskorn, vollgesogen können so dick wie eine Erbse sein.
Für den Menschen kann ein Zeckenstich schwerwiegende Folgen haben: Zecken können Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen - eine Virusinfektion, die zum Beispiel eine Hirnhautentzündung nach sich ziehen kann.
Schutzimpfung gegen FSME
Bamberg gilt wie ganz Oberfranken als Risikogebiet besonders für die FSME. Jetzt ist schon Hauptsaison und man sollte sich deshalb wappnen, wenn man sich in der Frühlingsnatur aufhalten will. Eine Zecke, die sich festgebissen hat, entfernt man am besten mit einer Zeckenzange. Dazu den Insektenkörper fest in die Zange nehmen und mit einer Drehbewegung der Hand herausschrauben. Dabei nicht den Kopf der Zecke zusammendrücken, denn der Speichel des Tieres, der die Krankheitserreger enthält, könnte in die Bissstelle gelangen. Wenn möglich, eine desinfizierende, wundheilende Salbe auf die Wunde tupfen.
Auf gar keinen Fall sollte man die Zecke mit Öl oder Klebstoff beträufeln. Zwar sterben die Tiere dabei, doch im Todeskampf pumpen sie die Borreliose-Erreger erst recht ins Blut.
Man kann sich auch gegen FSME schutzimpfen lassen. Diese Impfung wirkt dann drei Jahre.
30.5.21 Bilder: unbek.; Liebenswert. Hinweis: Die WeBZet ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden direkt freigeschaltet. Bitte beachten Sie die Richtlinien für Kommentare > linke Spalte unter „Nachträgliche Kommentare“.{jcomments on}
Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar