Allenthalben ist zu hören und zu lesen, dass die Zecken-Saison in diesem Jahr früh gestartet ist. Experten rechnen mit einer Zunahme von Krankheitsfällen, die auf Zeckenstiche zurückgehen.
Die Region Bamberg zählt zu den Risikogebieten
Zecken lieben den Klimawandel. Sie sind mittlerweile fast das ganze Jahr aktiv. Auch jetzt schon. Das meldet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und erinnert an den Schutz vor den Blutsaugern.
Die milderen Temperaturen helfen den Zecken: Einheimische Arten vermehren sich und neue Arten breiten sich aus. Mittlerweile wird der Schutz vor ihnen als ganzjährig sinnvoll empfohlen.
Bamberg gilt wie ganz Oberfranken als Risikogebiet besonders für die FSME. Jetzt ist schon Hauptsaison und man sollte sich deshalb wappnen, wenn man sich in der Frühlingsnatur aufhalten will. Eine Zecke, die sich festgebissen hat, soll so schnell wie möglich entfernt werden. Dazu am besten mit einer Zeckenzange den Insektenkörper fest fassen und mit einer Drehbewegung der Hand herausschrauben. Dabei nicht den Kopf der Zecke zusammendrücken, denn der Speichel des Tieres, der die Krankheitserreger enthält, könnte in die Bissstelle gelangen. Wenn möglich, eine desinfizierende, wundheilende Salbe auf die
Wunde tupfen.
Auf gar keinen Fall sollte man die Zecke mit Öl oder Klebstoff beträufeln. Zwar sterben die Tiere dabei, doch im Todeskampf pumpen sie die Borreliose-Erreger erst recht ins Blut.
Entscheidend ist schnelles Entfernen, da sich die Erreger im Mitteldarm der Zecke befinden und erst nach zwölf bis 24 Stunden auf den Menschen übergehen. Wenn sich ein roter Kreis um den Zeckenstich zeigt, sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen, denn dann sei rasch eine Antibiotikatherapie nötig.
Impfung schützt vor FSME
Gegen die FSME kann eine Impfung schützen. Diese Hirnhautentzündung kann zu neurologischen Schäden, psychischen Veränderungen und gar zum Tod führen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald rät allen, die sich oft in ausgewiesenen Risikogebieten aufhalten und Risikogruppen wie älteren, chronisch kranken Menschen zur Impfung.
Ganz Süddeutschland sowie auch Gebiete in Hessen, Thüringen und Sachsen gehören zu den FSME-Risikogebieten. Wer Urlaub in den beliebten Urlaubsländern Österreich, Skandinavien oder Norditalien macht, sollte sich ebenfalls impfen lassen.
Die FSME-Impfung wirkt drei Jahre.
Geschrieben: mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto). Webzet unter www.freie-webzet.de aufrufen und speichern! > STARTSEITE
Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-blog ist im Impressum (M.u.) zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (Mitte u.) freigeschaltet. {jcomments on}
Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar