GESUNDHEIT |
Bewährt im Einsatz gegen Gesundheitsgefahr
Die Eichen im Stadtgebiet werden auch heuer wieder mit einem biologischen Wirkstoff gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners geschützt. Die Aktion kann bis nächste Woche dauern (vll.17.Mai)
Allergische Reaktionen können ausgelöst werden
Der Befall von Eichen im Stadtgebiet durch den Eichenprozessionsspinner (EPS) war in den letzten Jahren ein allgegenwärtiges Problem mit einem nicht zu unterschätzenden Gesundheitsrisiko. Die Raupenhaare des Spinners stellen ab dem 3. Larvenstadium eine akute gesundheitliche Gefährdung für den Menschen dar. Die feinen Brennhaare des Tieres lösen bei Berührung oder beim Einatmen verschiedenste allergische Reaktionen aus, von starken und Hautausschlägen bis hin zu Schockreaktionen.
Das Sachgebiet Grünflächen des Bamberg Service wird daher wie auch in den Vorjahren besonders betroffene Bereiche mit einem ungefährlichen Biozid behandeln. Es werden hierbei nur die allernötigsten und sensibelsten Bereiche auf der Grundlage eines Monitorings behandelt.
Kurzzeitig kann es zu Behinderungen und Parkplatzsperrungen kommen
Geplant ist der Einsatz ab dem 8. Mai. Die Behandlung aller Bäume wird etwa eine Woche in Anspruch nehmen.
Die Standorte der Eichen können der Aufstellung l. entnommen werden.
Um die Eichen zügig und ungehindert behandeln zu können, kann es in den betreffenden Straßen zu kurzzeitigen Behinderungen und Parkplatzsperrungen kommen.
Wann genau welche Bäume gespritzt werden, kann telefonisch unter 0951 87-7440 erfragt werden.
Geschrieben: PA Stadt Bbg-mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto);
Zum direkten Aufruf der webzet ein Symbol-Icon erstellen! > Startseite
Hinweis: Die Mail-Adresse der WebZBAblog ist *ba5711atbnv-bamberg.de* oder im Impressum zu finden. Kurze Mitteilungen können auch über die Kommentarfunktion unten geschickt werden. Ebenfalls über die Kommentarfunktion sind Äußerungen und Meinungen zum o.steh. Artikel möglich. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet.
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar