SMARTCITY

Meilensteine in der Digitalisierung

Smart City Bamberg zeigte im Rahmen einer Meilensteinfeier, wie weit das Programm bereits ist und was Bamberg erwartet. Bürgerinnen und Bürger konnten verschiedene Angebote selbst auszuprobieren.

Premiere für den „Digitalen Zwilling“

 

     KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Bamberg zu einem Zentrum für KI machen

Wozu kann Künstliche Intelligenz (KI) nützlich sein? In der Kommunalpolitik weniger. Aber man kann annehmen, dass sich die Wirtschaft im Bereich KI in den nächsten Jahren rasant entwickelt.

VOLT, ÖDP und BM unternehmen einen Vorstoß in Sachen KI

 

    DIGITALISIERUNG

Landratsamt startet digitalen Bauantrag

Ab dem 1.1.2023 können Bauanträge für Bauvorhaben im Landkreis Bamberg auch digital eingereicht werden. Digitale als auch papiergebundene Anträge sind direkt beim Landratsamt zu stellen. Papieranträge werden dort für die weitere Bearbeitung digitalisiert.

Die Gemeinden werden digital am Verfahren beteiligt

 

     INTERNET

Wochenlang fern der Welt

Bamberg, die Stadt der Digitalisierung und Smart City. Kann es sein, dass man hier über mehrere Wochen weder Telefon- noch Internetanschluss hat? Auch wenn man bei seinem Anbieter regelmäßig die Gebühren abdrückt.

Internet-Ausfälle sollen keine Seltenheit sein

 

    SMART CITY

Datenrichtlinie der Zukunft erarbeiten

Wie können persönliche Daten geschützt und öffentliche Daten transparent gemacht werden? Ein Arbeitskreis von Smart City Bamberg ruft zum Mitdiskutieren auf -  online und persönlich.

Datenverarbeitung soll auf verständliche und transparente Weise geschehen

 

WIRTSCHAFT - STÄDTISCHE GMBH

Wem dient der Schlachthof?

Öffentlich ist nichts mehr zu erfahren, seitdem der Bamberger Schlachthof in eine GmbH umgewandelt wurde. So schlägt Bambergs Metzgerinnung Alarm. Die Existenz der örtlichen Metzger sei gefährdet.

Werden regionale Metzger gegenüber Großbetrieben massiv benachteiligt?

 

SMART-CITY

 Bamberg, deine Daten!

Eine erste Studie zum Thema Datenrichtlinien in Bamberg ist zur Diskussion online gestellt worden. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Auftrag gegeben.

Wie werden persönliche Daten geschützt?

MOBILITÄT - DIGITALISIERUNG

»Mitmachen darf nur, wer ins Konzept passt!«

Die digitale Plattform der Stadt für eine Bürgerbeteiligung zum Verkehrsentwicklungsplan zeigt offensichtlich Lücken. Niederschwellig scheint eine Beteiligung nicht möglich.

Es kam zu einer relativ heftigen Debatte