Eine erste Studie zum Thema Datenrichtlinien in Bamberg ist zur Diskussion online gestellt worden. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Auftrag gegeben.
Wie werden persönliche Daten geschützt?
Datenschutz und Datenerhebung in Kommunen werden immer wichtiger. Vor allem nun, da Bamberg eine Smart City ist, gilt es einen einheitlichen Umgang mit Daten in den kommenden (Smart City-) Projekten der Stadt zu pflegen. Daten werden erfasst, gespeichert, gesammelt und verarbeitet. Doch wie werden persönliche Daten geschützt und welche Daten sollten unbedingt öffentlich und transparent gemacht werden, um auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen?
Im Rahmen des Programms soll künftig eine „Data Policy“ (Datenrichtlinie) entwickelt werden. Als erster Schritt wurde dazu nun eine Studie in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Auftrag gegeben, um zu untersuchen, welche Vorgehensweisen sich in anderen Smart Cities in Sachen Data Policy bewährt haben. Städte wie Hamburg, Helsinki oder Barcelona und deren Datenrichtlinien wurden dabei unter die Lupe genommen.
Nach der Bürgerbeteiligung sollen Richtlinien für die Stadt entwickelt werden
Diese Studie ist nun für alle Interessierten auf bamberg-gestalten.de einsehbar, nachlesbar und kommentierbar. Ende Januar wird es erste Thesen zu einer Bamberger Data Policy geben, die dann erneut für etwa sechs Wochen auf bamberg-gestalten.de zur Diskussion gestellt werden.
„Die Meinung der Stadtgesellschaft ist uns in dieser Angelegenheit besonders wichtig, denn wir möchten erreichen, dass Daten in Bamberg noch sinnvoller genutzt werden können – zum Beispiel zur Erfassung von Verkehr oder zum Messen von Luftverschmutzung. Gleichzeitig wollen wir aber auch möglichst sparsam Daten erfassen, persönliche Daten schützen und die Bürgerinnen und Bürger informieren, wo und zu welchem Zweck Daten gesammelt werden“, so der Digitalisierungsreferent Dr. Stefan Goller.
Nach der Bürgerbeteiligung zu den Thesen der Data Policy sollen Richtlinien für die Stadt entwickelt, veröffentlicht und schließlich vom Stadtrat verbindlich für alle Daten-Projekte der Stadt (insb. für alle Smart City Projekte) beschlossen werden.
Die Studie ist abrufbar unter: https://bamberg-gestalten.de/studie-datenrichtlinien-bamberg
Webzet unter www.freie-webzet.de aufrufen und speichern! > STARTSEITE
21.1.22 Bilder: webzet (Titelbild ist Symbolfoto). Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-blog ist im Impressum (M.u.) zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (Mitte u.) freigeschaltet. {jcomments on}
Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar