Kostengünstige Unterhaltungs- und Bildungsmedien
In Bamberg gibt es traditionell eine Stadtbücherei mit drei Außenstellen. Stadt und Erzdiözese ordnen die Trägerschaft der Stadtbücherei jetzt neu.
Stadt Bamberg wird alleiniger Träger der Stadtbücherei
Die bislang in gemeinsamer Trägerschaft von Stadt Bamberg und Erzdiözese Bamberg geführte Stadtbücherei Bamberg geht, vorbehaltlich der finalen Zustimmung durch die städtischen Gremien, ab 1. Januar 2023 in die alleinige Trägerschaft der Stadt Bamberg über. Die Stadtbücherei soll zukünftig als öffentliche und gemeinnützige Bücherei in Trägerschaft der Stadt Bamberg mit der Erzdiözese Bamberg als Kooperationspartner geführt werden. Für die Nutzer/innen und die Mitarbeiter/innen ändert sich nichts.
Die Stadtbücherei Bamberg hat drei Zweigstellen: Maria Hilf, St. Heinrich und St. Kunigund. Sie trägt mit ihrem aktuellen Medienbestand zu einer seriös und umfassend informierten und kompetent agierenden Bürgerschaft bei und ist ein Begegnungsort für Menschen jeden Alters, jeden Geschlechts und jeder Herkunft. Die Bücherei bietet nahen, niederschwelligen, kostengünstigen und konsumfreien Zugang zu Medien, stärkt Informations-, Kommunikations- und Medienkompetenz und stellt einen sicheren Austausch- und Begegnungsort für alle Bevölkerungsschichten vor Ort bereit. Sie trägt elementar zu einer inklusiven Gesellschaft bei.
Neustrukturierung der Trägerschaft ist notwendig geworden
Oberbürgermeister Andreas Starke und Ordinariatsrat Christian Kainzbauer-Wütig würdigten die Leistung der Stadtbücherei im allgemeinen und den steten Einsatz der Mitarbeiter im besonderen. Die Stadtbücherei sei ein wichtiger Aufenthalts- und Begegnungsort für kleine und große, junge und alte Bambergerinnen und Bamberger in allen Lebenslagen“
Aufgrund gesetzlicher Neuregelungen ist eine Neustrukturierung der Trägerschaft der Stadtbücherei Bamberg notwendig geworden.
Eröffnet wurde die Stadtbücherei im Jahr 1961 in der Trägerschaft des Landesverbandes des St. Michaelsbundes, Fachverband für das katholische öffentliche Büchereiwesen in Bayern und der Stadt Bamberg als „Bamberger Volksbücherei“ im Gebäude Deutsches Haus in der Oberen Königstraße.
Geschrieben: PA Stadt Bbg-mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto); Fotos: Amt für Bürgerbeteiligung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Gerhard Beck Webzet unter www.freie-webzet.de aufrufen und speichern! > STARTSEITE
Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-blog ist im Impressum (M.u.) zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (Mitte u.) freigeschaltet. {jcomments on}
Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar