Gesundheitsgründe bewirken weiter ein geringeres Angebot der  WebZ.

Auswirkungen einer großen Zersplitterung

Das Ergebnis der Kommunalwahl in Bamberg war geprägt von ungewöhnlich vielen OB-Kandidaten und noch mehr Gruppierungen, die sich um Stadtratsmandate bewarben.

Starke und Glüsenkamp in der Stichwahl am 29. März

Die Wahl zum Oberbürgermeisteramt und in den Stadtrat wurden von der Schlagzeile „Corona“ ziemlich verdrängt. Andererseits kam jede/r interessierte Bürger/in im Internet den Ergebnis-Verlauf verfolgen. So konnte man auch feststellen, dass z.B. die Auszählung der Stadtratswahl gut eineinhalb Tage dauerte. Die Ergebnisse waren in erster Linie von dem zersplitterten Bewerberangebot geprägt. Zehn OB-Kandidaten standen zur Wahl und 14 Parteien und Gruppierungen bewarben sich um die 44 Stadtratsmandate.
Beim Ergebnis des nunmehr ersten Durchgangs zur OB-Wahl fiel am deutlichsten der Widerspruch zwischen den realen Zahlen und den Zahlen einer – angeblichen – Umfrage einige Wochen vor der Wahl auf. 48 % der Wahlberechtigten sollen sich für die Wahl des amtierenden OB Andreas Starke ausgesprochen haben. Tatsächlich hat er dann am Wahltag rd. 36 % erhalten. Zweiter wurde nicht der amtierende zweite Bürgermeister, Dr. Christian Lange (CSU) mit 21,8 %, sondern der Bewerber für GRÜNES BAMBERG, Jonas Glüsenkamp, der 24,6 % erhielt. Damit müssen Starke und Glüsenkamp am Sonntag, den 29. März zu einer Stichwahl antreten. Die erste Frau hinter den drei Männern war Dr. Ursula Redler mit rd. 7 %. Ihr folgte Daniela Reinfelder (BuB) mit 2,5 %; die weiteren Kandidaten mussten sich allesamt mit um die 2 % zufriedengeben.

Bildung von Fraktionen wird nicht leicht sein

Die Stadtratswahl spiegelte die Zersplitterung der politischen Landschaft ganz besonders. Allein das Auszählen dauerte ungewöhnlich lange. Das Ergebnis war entsprechend komplex. Dabei muss man wissen, dass ein Stadtratsmitglied ohne einer Fraktion anzugehören (mind. drei Mitglieder) praktisch wirkungslos bleibt. Das abschließende Ergebnis zeigte starke Verschiebungen zwischen den verschiedenen Gruppierungen. Insbesondere der Zuwachs bei den Grünen um vier Mitglieder, zwei Stadträte für die AfD sowie der Einzug von fünf (!) neuen Gruppen wirkte sich aus. Den größten Verlust mit zusammen fünf Stadträten weniger erlitten SPD und CSU; andere Kleingruppierungen mussten sich mit den Neuen die Stadtratsmandate teilen. Das Ergebnis entsprechend: (orange=neue StR-Mitglieder)

CSU (10): Dr. Lange Christian, Xie You, Rudel Anne, Niedermaier Anna, Prof. Dr. Seitz Gerhard, Neller Peter, Kalb Michael, Dechant Andreas, Kuhn Stefan, Dr. Heller Franz-Wilhelm
GRÜNE (12): Glüsenkamp Jonas, Einwag Karin, Hader Christian, Kurz Stefan, Grader Wolfgang, Pruchnow Tamara, Sänger Ulrike, Sowa Ursula, Pfadenhauer Leonie, Schmitt Michael, Mamerow Vera, Eichenseher Andreas,
FW (1): John Claudia
AFD (2): Köhler Armin, Schiffers Jan
SPD (7): Starke Andreas, Martins-Niedermaier Sebastian, Metzner Wolfgang, Kuntke Heinz, Stieringer Klaus, Eichhorn Ingeborg, Holland Felix
FDP (1): Pöhner Martin
BBB (2): Tscherner Norbert, Triffo Andreas
BuB (1): Reinfelder Daniela
BaLi (2): Schwimmbeck Heinrich, Kettner Stephan
BA (2): Dr. Redler Ursula, Eichfelder Hans-Jürgen
Bbgs Mitte (1): Weichlein Jürgen
PARTEI (1): Dörner Fabian
ÖDP (1): Büchner Lucas
Volt (1): Dr. Brünker Hans-Günter

Wie es jetzt mit Entwicklung von Machtkonstellationen weitergeht, kann schlecht vorausgesagt werden. Zunächst wird es um die Bildung von Fraktionen gehen; was bei so vielen zum Teil sehr unterschiedlichen Gruppierungen nicht leicht sein wird.
Ziemlich gewiss lässt sich das Ergebnis der Stichwahl zur OB-Wahl voraussagen. Angesichts der Gliederung im Stadtrat wird mit großer Wahrscheinlichkeit der Amtsinhaber gewinnen.

17.3.20 Bilder: WeBZet. Hinweis: Die WeBZet ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden wegen Missbrauchs nicht direkt freigeschaltet, sondern erst überprüft. Bitte beachten Sie die Richtlinien für Kommentare (r. Spalte u.).{jcomments on}

Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.

1100 Zeichen übrig