STADT u. NATUR |
Das etwas andere Naturerlebnis
Virtueller Rundgang entlang des Stadtökologischen Lehrpfades. Mit großartigen, in alle Richtungen schwenkbaren und zoombaren Rundumblicken kann man Stadt und Natur betrachten.
In graphisch und farblich bester Qualität
Zum dreißigsten Geburtstag des stadtökologischen Lehrpfades hat das Klima- und Umweltamt von dem Bamberger Unternehmen bildwerk.art einen „Virtuellen Rundgang entlang des Stadtökologischen Lehrpfades“ erstellen lassen, der ab sofort unter www.lehrpfad.bamberg.de abrufbar ist. Gefördert wurde das Vorhaben durch den Unterstützungsfonds III (Mobilität, Klima und Umwelt) der Stadt Bamberg.
Der „Virtuelle Rundgang“ ermöglicht ein völlig neuartiges Bamberg-Erlebnis und eine erste Annäherung an die Natur der Stadt. Mit großartigen, in alle Richtungen schwenkbaren und zoombaren Rundumblicken kann man Stadt und Natur vom Michaelsberg aus, am Jakobsplatz, im Teufelsgraben, an den Ost- und Südhängen der Altenburg und schließlich von der Burg selbst aus betrachten. Dabei lassen sich ungewöhnliche, überraschende Perspektiven einnehmen. In graphisch und farblich bester Qualität wird man an den einzelnen Stationen über die besondere Naturausstattung der jeweiligen Orte und Biotope informiert. Ein Drohnenflug vom Michaelsberg zur Altenburg entlang des Pfades vervollständigt den räumlichen Eindruck der Natur im Berggebiet, wo sich die städtische Biodiversität konzentriert (1/3 aller Biotope auf 1/7 des Stadtgebietes).
Zu jeder Jahreszeit gibt es viel zu entdecken
Natürlich, betonen Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, der Stadtbiologe Dr. Jürgen Gerdes und die Entwicklerin des „Virtuellen Rundganges“, Dr. Sabine Sense, soll dieses Angebot zuerst eine Werbung für einen Spaziergang auf dem wirklichen Pfad sein. Es liefert anregende Informationen und Eindrücke für das eigene Erleben inmitten der Natur. „Schnüren Sie Ihre Stiefel und machen Sie sich auf den Weg. Für ein großartiges Naturerlebnis muss man keine weite Reise tun. Besuchen Sie den
Stadtökologischen Lehrpfad und die Mosaiklandschaft des Berggebietes. Es gibt viel zu entdecken, und es lohnt sich zu jeder Jahreszeit!“, ruft Bürgermeister Glüsenkamp die Bamberger und ihre Gäste auf.
Info Im Gefolge der Biotopkartierung 1998 (es war die dritte, inzwischen gibt es eine aktuelle aus dem Jahr 2019) richtete das Umweltamt einen Stadtökologischen Lehrpfad zwischen Michaelsberg und Altenburg ein, um der Bamberger Bürgerschaft die erfasste Pflanzen- und Tierwelt der Stadt zu präsentieren. Eröffnet wurde der Pfad 1992. Im Jahr 2016 erfolgte dann eine umfassende Renovierung der 14 Stationstafeln, der Lehrpfad wurde zum Spiel- und Erlebnispfad weiterentwickelt und dazu ein Spieleführer für unterschiedlich alte Nutzergruppen herausgegeben. Die Tafeln erhielten ein neues, zeitgemäßes Design und der Pfad bekam seinen Netzauftritt (www.lehrpfad.bamberg.de), bei dem die Tafeln durch visuelle und akustische Animationen (Vogelstimmen, Kurzfilme) ergänzt wurden. |
Geschrieben: PA Stadt Bbg-mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto);
#WebZBA Zum direkten Aufruf der webzet ein Symbol-Icon erstellen! > Startseite
Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-BAblog *ba5711atbnv-bamberg.de* oder im Impressum zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet.
_______
Bewertungsbilanz 23.01.23: +0 / 0-
Virtuelle Rundgänge fördern doch nur Adipositas.
Für diesen Blödsinn laben sich die Projektleiter auch noch an den Hönigtöpfen des öffentlichen Dienstes.
Halt wieder ein Pöstchen mehr. Hoffentlich ohne Überstundenzusch läge.
Und der Bürger wundert sich über steigende Personalkosten der Stadt Bamberg.
_______
Bewertungsbilanz 20.01.23: +6 / 3-
_______
Bewertungsbilanz 20.01.23: +3 / 2-
Kostet einen Batzen Geld, der Betrieb lässt eine ganze Menge Server laufen, die Clients brauchen auch einiges. Ist wahrscheinlich weder ökonomisch noch ökologisch ohne "Fußabdruck", aber ein Umweltprojekt. Ich näss mich ein.
"Ja", sagen jetzt die Projektleiter, "das ist wichtige Werbung für die Naherholung, das spart auch jede Menge Fernflüge. Und der durchschnittliche Bamberger nutzt seinen Privatjet dann auch weniger." (Ist ja derzeit ein großes Thema, die Millionen Privatjets bei uns.)
Dann frage ich, wie immer: "Wie messt und belegt ihr das? Habt ihr dazu Zahlen, Evidenz andernorts?"
Und dann kommt: "Querdenker!"
_______
Bewertungsbilanz 20.01.23: +11 / 5-
_______
Bewertungsbilanz 21.01.23: +5 / 1-
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar