EARTH HOUR

Am 25. März für eine Stunde das Licht ausschalten

Stadt und Stadtwerke Bamberg rufen Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der Klimaschutzaktion „Earth Hour“ zu beteiligen. Appell, achtsam mit unseren Ressourcen umzugehen

 Es soll ein sichtbares Zeichen gesetzt werden

Nie war Energiesparen ein größeres Thema: Seit dem vergangenen Sommer bleiben nachts die Lichter an den Bamberger Wahrzeichen wie der Altenburg und dem Brückenrathaus aus. Die Stadt Bamberg setzt damit in der Strom- und Gaskrise ein sichtbares Zeichen. Wenn es am 25. März 2023 von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr überall auf der Welt heißt „Licht aus“, unterstützt dies die Stadt Bamberg selbstverständlich wieder: „Die globalen Entwicklungen in den letzten Monaten haben uns vor Augen geführt, achtsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Mit der ,Earth Hour‘ erinnern wir daran, wie wichtig Energiesparen und Klimaschutz sind“, betont Oberbürgermeister Andreas Starke gemeinsam mit Bürgermeister und Klimareferent Jonas Glüsenkamp.

Vorschläge für die eigene, gelungene „Earth Hour“ zuhause

OB Starke und Zweiter Bürgermeister Glüsenkamp rufen auch die Bamberger Bürgerinnen und Bürger auf, sich an der globalen Aktion „Earth Hour“ des WWF am 25. März zu beteiligen: „Lassen Sie uns ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen, schalten Sie für eine Stunde zu Hause das Licht aus!“ Dazu können sich Bürgerinnen und Bürger auf www.wwf.de/earth-hour anmelden und so Teil der weltweiten Klimaaktion werden. Neben Neuigkeiten rund um die „Earth Hour“, gibt es dort auch jede Menge Vorschläge für die eigene, gelungene „Earth Hour“ zuhause. Laut WWF beteiligen sich wieder unzählige Menschen auf der ganzen Welt, tausende Städte und Unternehmen an der Klimaschutzaktion.

In Deutschland steht die Aktion unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimaschutz.“ Die Umweltschützer/innen machen mit ihr auf die Bedrohung der weltweiten Artenvielfalt durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Gefährdung der menschlichen Lebensgrundlagen aufmerksam.

Die WWF Earth Hour findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich über die gesamte Welt aus. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in über 180 Ländern begangen. Weltweit nehmen mehr als 7000 Städte teil, allein in Deutschland waren es im vergangenen Jahr 663 Städte und Gemeinden.

Geschrieben: -mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto); Bildnachweis: WWF

 Zum direkten Aufruf der webzet ein Symbol-Icon erstellen!  > Startseite

Hinweis: Die Mail-Adresse der WebZBAblog ist *ba5711atbnv-bamberg.de* oder im Impressum zu finden. Kurze Mitteilungen können auch über die Kommentarfunktion unten geschickt werden. Ebenfalls über die Kommentarfunktion sind Äußerungen und Meinungen zum o.steh. Artikel möglich. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet. 

Werner
Hallo Stadt Bamberg,
hab ich vorhin (!) gemacht. Somit erledigt!
#Bewertungsbilanz 28.3.23: +7 / -5

3
CFRA2
Wenn mit der „Earth Hour“ auch nur ein sichtbares Zeichen gesetzt werden soll, verkenne viele die dahinter steckende Gefahr!
Angenommen alle würden da mitmachen und ihren Stromverbrauch zwischen 20:30 und 21:30Uhr auf null reduzieren, würde es im europäischen Stromverbundnetz solche Lastschwankungen geben, daß im schlimmsten Fall das Stromnetz zusammenbricht.
Ich werde es unterstützen und 5 min davor alle Lampen und Stromverbraucher bewußt einschalten!
#Bewertungsbilanz 28.3.23: +15 / -13

8
Baba Yaga
Absolut. Es gibt schließlich keine Kliniken und keine Industrien, die weiterlaufen würden. Total realistisch, das Ganze. Ob Ihres Engagements für den sozialen Frieden werde ich Sie für den Nobelpreis vorschlagen.
#Bewertungsbilanz 28.3.23: +18 / -8

9
der wechselbalg
licht ausschalten muss in bamberg nicht mehr gemacht werden, da sind die lichter schon lange aus und zwar permanent, dafür gibt es leuchten en masse
#Bewertungsbilanz 28.3.23: +12 / -3

10

1100 Zeichen übrig