KLIMAENTWICKLUNG |
Wie warm wird es in Bamberg (Innenstadt) wirklich? Welche Maßnahmen können dagegen unternommen werden? Der Bürgerverein Mitte hat dazu ein Klimamessnetz „Klein Venedig“ aufgestellt.
Bamberg ist eine der wärmsten Städte Bayerns
„Klein Venedig“ an der Regnitz, erinnert mit seiner malerischen Lage am Wasser an die italienische Lagunenstadt. Auch die Temperaturen der Bamberger Inselstadt erinnern immer mehr an südlichere Gefilde. Wer es sonnig und warm haben will, muss im Sommer nicht mehr nach Italien fahren. Um die realen Temperaturen in diesem Bereich dokumentieren zu können, hat der Bürgerverein Mitte (BVM) vor rd. einem Jahr zehn „smarte Messstationen“ angeschafft. Die bisherigen Temperaturmessungen des BVM-Messnetzes zeigen deutlich die Überhitzung der Inselstadt. Im Sommer 2022 (Mai bis September) gab es in der Innenstadt laut dieser Messungen
■ 92 Sommertage (≥ 25 ℃), darunter
■ 41 heiße Tage (≥ 30 ℃) und
■ 6 sehr heiße Tage (≥ 35 ℃). Das bedeutet italienische Lebensverhältnisse mit
■ drei Monaten Temperaturen zwischen 25 und 35 Grad und
■ fast eineinhalb Monaten Temperaturen zwischen 30 und 35 Grad.
Bemerkenswert sind die 13 Tropennächte (≥ 20 ℃). Laut Dokumenten des Bayerischen Umweltministeriums wird für Bamberg nur mit drei Tropennächten pro 100 Jahren gerechnet.
Die amtlichen Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geben dieses Gefühl der Überhitzung nur annähernd wieder. Natürlich zeigen sie, dass Bamberg seit der vorindustriellen Zeit um 2 Grad wärmer geworden ist, doch die Extremwerte unterscheiden sich zum Teil merklich, denn die DWD-Wetterstation befindet sich am südlichen Stadtrand und dort ist es besonders in der Nacht deutlich kühler.
Einladung zum Mitmachen!
Zehn smarte Messstationen schaffte der BVM vor rund einem Jahr an. Die Messungen zeigen, wie warm es in der Innenstadt wirklich wird. Wo das BVM-Messnetz steht, wie es weiter geht und warum nicht nur gemessen, sondern auch gehandelt werden muss.
Der BVM will deshalb den Politikern zeigen, wie warm es wirklich ist und dass Maßnahmen wie Stadtbegrünung, Fassaden- und Dachbegrünungen, mehr Wasser in den Städten und weniger Verkehr endlich in Angriff genommen werden müssen.
Natürlich sind die zehn Messstationen nicht ideal aufgestellt in Hinterhöfen, auf Terrassen und ähnlichen Standorten. Trotz Schutzhülle erwärmt die Sonne einige Stationen stundenweise so stark, dass die Messungen nicht verwendet werden können. Die Verfügbarkeit eines großen Datensatzes mit vielen Stationen, der Vergleich mit amtlichen Stationen und vor allem eine umfassende Fehleranalyse ermöglichen es jedoch, aus diesen Messwerten verlässliche Informationen abzuleiten. > Bild r.: Klimazonen der Innenstadt (mit Klick vergrößern!)
Einladung zum Mitmachen! Wer – auch ohne eigene Messstation – an einem Online- BVM-Klimamessnetzes teilnehmen will, ist herzlich willkommen! Zugangslink für Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Mehr Informationen über Aufbau, Auswertungen und Ergebnisse des Messnetzes im Internet: bvm-bamberg.de
HINWEIS: Der Original-Text von DAVID KEIL, THOMAS FOKEN UND HEIKO KÜFFNER ist auszugsweise dem Info-Heft 1/23, (S. 8ff) „Inselrundschau“ des BVM entnommen und kann dort aufgerufen werden. David Keil betreut das Messnetz von Seiten des BVM. Thomas Foken ist Professor für Mikrometeorologie an der Universität Bayreuth und begleitet das Projekt wissenschaftlich. Heiko Küffner ist BVM-Schriftführer und baute das Messnetz mit auf.
Geschrieben: -mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto);
Zum direkten Aufruf der webzet ein Symbol-Icon erstellen! > Startseite
Hinweis: Die Mail-Adresse der WebZBAblog ist *ba5711atbnv-bamberg.de* oder im Impressum zu finden. Kurze Mitteilungen können auch über die Kommentarfunktion unten geschickt werden. Ebenfalls über die Kommentarfunktion sind Äußerungen und Meinungen zum o.steh. Artikel möglich. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet.
Leute, beobachtet eure Trainingszeiten, wenn ihr wollt oder euer Portfolio oder euren BMI (Grüße an Frau Baba).
Genießt das Leben. Wenn ihr denn messen müsst, messt nach, ob der Kellerwirt gscheid einschenkt, aber lasst doch ab von dem Wahn.
#Bewertungsbilanz 24.4.23: + / -
Ich sehe keine Zukunft für Atomenergie, aber die verbleibenden Meiler in der BRD noch weiterlaufen zu lassen, wäre sinnvoll gewesen. Die Ausage unseres Mißwirtschaftsmni sters, die ukrainischen Atomkraftwerke seien halt nun mal da und könnten weiterlaufen, ist für mich ein klarer Bruch seines Amtseides.
Also entfernt endlich den Spruch "Dem deutschen Volke" vom Bundestag. Er klingt wie Hohn in den Ohren der Bevölkerung.
#Bewertungsbilanz 24.4.23: +11 / -7
#Bewertungsbilanz 24.4.23: +7 / -5
Normalerweise sollte die Temperatur in 1,50 bis 2 Meter über einem mit Gras bewachsenen Erdboden gemessen werden. Die Wetterstation sollte sich möglichst weit entfernt von Gebäuden und nicht in der Nähe von Feuchte- und Wärmequellen wie Treibhäusern oder Bewässerungsanlagen befinden und in der Umgebung sollte eine möglichst geringe Versiegelung des Bodens vorliegen.
#Bewertungsbilanz 24.4.23: +12 / -9
#Bewertungsbilanz 24.4.23: +1 / -0
#Bewertungsbilanz 24.4.23: +13 / -17
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar