Aktuelle Corona-Fallzahlen in Stadt und Landkreis Bamberg
Stand: 25. Januar 2021, 15Uhr > aktive Fälle in Stadt Bamberg: 1580 +0 zum Vortag und Lkr. Bamberg: 3248 +0 z.V. >>> 7-Tages-Inzidenz: Stadt Bbg: 46,53 • // Lkr. Bbg 91,06 • > Quelle: Bay. Landesamt f. Gesundheit u. Lebensmittelsicherheit
Zusammenstellung der verschärften Corona-Regeln in Bayern von BR24.
Eine politische Zwischenlösung? Im Aufsichtsrat der Stadtwerke wurde beschlossen, die Freiparkstunde für die Innenstadt-Parkhäuser abzuschaffen. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen.
Verkehrsideologische Wünsche der grünen Fraktion
Vor drei Wochen wurde bekannt, dass die kostenlose erste Stunde in den vier Parkhäusern der Innenstadt zum 31. 12. 2020 abgeschafft werden soll. Beschlossen habe das der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bamberg GmbH (StWB). Öffentlich wurde dieser Beschluss deshalb, weil sich die Fraktionen der SPD und der FW-BuB-FDP mit Anträgen an den Stadtrat dagegen wehren. Aus ihrer Sicht führt die Abschaffung zu verstärktem Parksuchverkehr und mindert die Attraktivität der Innenstadt. Die kostenlose Parkstunde bewirke, dass Stadtkunden ohne lange zu suchen in einer der vier Tiefgaragen rund um die Innenstadt parken können, um kleine Besorgungen zu erledigen.
Dieses Argument wird auch von anderen Fraktionen geteilt. Insbesondere das Gewicht der CSU-BA-Fraktion ist hier wichtig. Dagegen stehen wesentlich verkehrsideologische Wünsche der grünen Fraktion (Autos raus aus der Innenstadt!) und natürlich auch betriebswirtschaftliche Aspekte für die StWB.
Ein Stadtratsbeschluss übertrumpft den Aufsichtsratsbeschluss
Verkehrspolitik ist wichtig bei Entscheidungen der Stadtwerke, aber für einen Aufsichtsrat stehen (rein rechtlich gesehen) die wirtschaftlichen Fragen immer im Vordergrund. So sind auch vom Aufsichtsrat der StWB verschiedene „ÖPNV-Sondermaßnahmen“ analysiert worden. Die StWB argumentieren hierbei, dass der kostenlose P+R-Service am stärksten dazu beiträgt, den PKW-Verkehr an den Stadtrand zu lenken und so die Innenstadt zu entlasten. Dieses Angebot würde aber jährlich rd. 480 000 € kosten. Um diese Kosten aufzufangen, habe man entschieden, die Buslinie Innerstädtischer Ring und die kostenlose Parkstunde zum Jahresende 2020 auslaufen zu lassen. Ab dann sollen die erste und die zweite Parkstunde je zwei € kosten. Was allerdings eine Preiserhöhung bedeutet, weil derzeit das Parken nach der kostenlosen ersten Stunde ab der dritten Stunde drei Euro kostet.
Die finanzielle Abwägung hat den Aufsichtsrat veranlasst, mit großer Mehrheit dem Vorschlag der StWB-Geschäftsleitung zu folgen. Ob das so auch im Stadtrat passiert, ist allerdings offen. Denn dort zählen derzeit verkehrspolitische Überlegungen mehr als die Finanzargumente der StWB. Besonders auf das Abstimmungsverhalten der CSU-BA-Fraktion wird es ankommen. Folgt man der Argumentation von CSU-BA-Fraktionschef Peter Neller, dann sei es im StWB-Aufsichtsrat zunächst darum gegangen, Zeit zu gewinnen. Denn anderenfalls hätte es gleich eine Mehrheit für die endgültige Abschaffung der Freiparkstunde gegeben. Der Aufsichtsrat habe sich darauf verständigt, das Thema im Oktober nochmals auf die Tagesordnung zu nehmen. Er meine, dass jetzt mit den Einzelhändlern gesprochen werden müsse, denn ihnen wurde damals die kostenlose Parkstunde als Ausgleich für den Wegfall von 14 Kurzzeitparkplätzen in der Langen Straße zugesagt.
Man kann sich also ausrechnen, dass es bei der Behandlung des Themas im Stadtrat durchaus eine Mehrheit für die Beibehaltung der Freiparkstunde geben könnte. Ein Stadtratsbeschluss würde dann den Aufsichtsratsbeschluss übertrumpfen.
21.9.20 Bilder: webzet. Hinweis: Die webzet-blog ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (s. unten) freigeschaltet.
Aber jetzt mal im Ernst:
Wie kann ein Stadtratsbeschluss den Aufsichtsratsbeschluss der StWB übertrumpfen?
Tochtergesellschaft hin oder her, die StWB sind rein rechtlich gesehen, mitlerweile eine eigene (private) GmbH und kein Eigenbetrieb mehr!?
Gibt es hierfür eine Grundlage: Geschäftsordnung oder der gleichen?
Ich bin als Außenstehender einfach daran interessiert.
VW aus Wolfsburg lässt sich bestimmt auch gerne von dessen Stadtrat digtieren...
Kann hier die WebZez mal Hilfestellung geben oder recherchieren?
Solche Regelungen sollten ja öffentlich zugänglich sein....
Danke!
Lies dazu auch den Webzet-Artikel "Wie sich der Stadtrat selbst entmachtet" v. 11.9.2020.
https://www.accura-audit.de/hrf_faq/gesellschafterversammlung-gmbh-aufgaben-wirtschaftspruefer/
Ich lese hier nichts von "Entscheidungen treffen für das operative Geschäft".
Webzet: Das ist richtig, das operative Geschäft ist Sache der Geschäftsleitung. Aber in der Politik wird ein operatives Geschäft (z.B. hier) schnell zu einer strategischen Entscheidung.
Wenn sich dann eine Mehrheit im Stadtrat finden sollte, das aufzuhalten, weiß man ja wen man auch bei der nächsten Wahl wiederum nicht wählen muss.
Wenn das Wohl des Bamberger Einzelhandels an 14 Kurzzeitparkplätzen hängt, sollten sie lieber gestern als morgen ihre Läden zu machen.
Zudem ja in ALLEN Tiefgaragen der Stadtwerke diese unsinnige Regelung gilt und nicht nur am Schönleinsplatz.
Dieser Deal: 14 Kurzzeitparkplätze vs. kostenlose erste Stunde war der autofreundlichste Deal, den die Stadt in den letzten 30 Jahren gemacht hat.
Wie man den innerstädtischen Verkehr reduzieren will, wenn man Leute zum kostenlos Parken in die Stadt lockt, weiß auch nur die CSU.
"Die StWB argumentieren hierbei, dass der kostenlose P+R-Service am stärksten dazu beiträgt, den PKW-Verkehr an den Stadtrand zu lenken und so die Innenstadt zu entlasten. Dieses Angebot würde aber jährlich rd. 480 000 € kosten. Um diese Kosten aufzufangen, habe man entschieden, die Buslinie Innerstädtischer Ring und die kostenlose Parkstunde zum Jahresende 2020 auslaufen zu lassen."
Ja nun was?`Kam das von der Geschäftsführung der Stadtwerke oder von Ideologie? Beides kann ja nicht stimmen.
Der hass auf die kleinen grünen jodas muss groß sein. Aber hass führt zu....
Es darf auch kein Problem sein, die paar Kröten für P&R zu ermeckern.
Ein Grundrecht auf Zufahrt bis zum Ladenregal oder kostenloses Parken überall existiert halt nun mal nicht.
Es ist allerhöchste Zeit, die zunehmend anwachsenden Hintern hoch zu kriegen.
Es wäre mir übrigens auch neu, dass das Radhaus am Bahnhof kostenlos ist...
Hier eine nette Zahl aus 2013:
http://www.zukunft-mobilitaet.net/28040/fussgaenger-und-radverkehr/verkehrswissen-kompakt-wirtschaftlicher-nutzen-des-radverkehrs/
Gegen gute und sichere Radparkhäuser ist absolut nichts einzuwenden, gibt es anderswo auch, schon klappt prima. Aber leider haben die Bamberger nicht die cojones, konsequent den miV aus der Stadt zu verbannen, was anderswo schon lange super hinhaut. Eher orakeln karikaturhafte Bürgerinitiativen die Apokalypse herbei, sollte am Autochaos in der Innenstadt etwas geändert werden.
Keine Angst, liebe BI, die Welt geht nicht unter. Es gibt da so eine kleine Organisation, die hat ganz nette Infos und Tools, das Thema mal quantifizierbar zu beleuchten... Europäische Kommission heißt die glaub ich.
https://ec.europa.eu/transport/themes/urban/cycling/guidance-cycling-projects-eu/policy-development-and-evaluation-tools/heat_en
Aber den kann man vermutlich nicht nutzen, weil da ist man ja 4,5 Minuten länger unterwegs als durch die Lange Straße. Und schon steht das Abendland wieder vor der völligen Vernichtung.
*Sorry für den Sarkasmus, geht nicht anders.
Rot-Rot-Grün will anscheinend nur noch Touris und Boatpeoples in der Innenstadt haben und die Einheimischen aussperren!
Uiuiui. Die CSU-BA, die heute die "mangelnde "Gesamtstrategie der Verkehrspolitik anmahnt (und selbst Jahrzehnte lang die simple Konservativismus-Strategie "Des woar scho immer so und so bleibds auch" fuhr), und die sonst gerne auf Budget-Restriktionen hinweist. Wenn es ums heilige Blechla geht, dann ist das mit den wirtschaftlichen Sachzwängen gar nicht so arg.
Sieht man, dass Stadtwerke und Grüne unabhängig voneinander zum selben Ergebnis kommen, welche Ideologie steht denn da eigentlich dahinter? Oder ist es vielleicht doch vielmehr die Vernunft und seitens der CSU-BA die Blechbüchsenideologie?
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.