Aus GESUNDHEITSGRÜNDEN muss das Angebot der WebZ  VERRINGERT werden.

MOBILITÄT

Fahren E-Busse bald auch in Bamberg?

Millionen-Förderung vom Bund. Die Stadtwerke Bamberg (StWB) haben 1,98 Mio € Förderung für die Umstellung des Busbetriebs auf Elektrobusse erhalten. Das reicht für drei E-Busse. (1,4 Min)

E-Bus-Verbund kleiner und mittlerer Verkehrsbetriebe in Bayern

Für das Zukunftsprojekt stellt das Bundesumweltministerium (BMU) bundesweit insgesamt 620 Mio € zur Verfügung. Davon gehen rd. 6,2 Mio € Fördermittel an ein Verbundprojekt in Bayern. Für die Umstellung auf Elektromobilität haben sich sechs Verkehrsbetriebe zum Verbundprojekt „E-Busprojekt kleiner und mittlerer Verkehrsbetriebe in Bayern“ (KMVB) zusammengeschlossen. Zugutekommen sollen diese Mittel den Städten Aschaffenburg, Bad Reichenhall, Coburg, Passau, Landshut und auch Bamberg. Die Partnerstädte kooperieren bei der Entwicklung eines neuen Buskonzepts sowie bei der Schulung des Personals und dem Kauf der Busse. Auch die Fördergelder haben die sechs Verkehrsbetriebe gemeinsam beantragt. Mit den Fördermitteln soll die Anschaffung von 20 Elektrobussen möglich gemacht werden.
In Bamberg soll das Fördergeld für die Umrüstung des Werkstattbetriebs und den Kauf von sechs Elektrobussen verwendet werden. Die Busse sollen in der Domstadt ab dem kommenden Jahr in Betrieb gehen. Derzeit haben die StWB 63 Busse im Einsatz, die in den kommenden Jahren komplett auf Elektroantrieb umgestellt werden sollen. So ist es zumindest zu lesen und zu hören.

Anschaffungskosten sind zwei- bis dreimal so hoch wie bei einem Dieselbus

Beim Projekt KMVB wollen die Unternehmen die Daten von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur erheben, Erfahrungen untereinander und mit interessierten Verkehrsbetrieben austauschen sowie durch die Erhebung von Forschungsdaten in der Elektromobilität im Rahmen der programmatischen Begleitforschung des BMU „ökologische, technische und effizienzbezogene Erkenntnisse gewinnen“.
Bundesweit fördert das Ministerium im Rahmen seines E-Bus-Programms rd. 1.500 Elektrobusse. Die Anschaffungskosten für ein solches Fahrzeug seien derzeit zwei- bis dreimal so hoch wie bei einem Dieselbus, heißt es in einer Pressemitteilung. Die anteilige Förderung mache Elektrobusse für Kommunen zu einer aussichtsreichen, ökologischen Alternative. Wichtiges Kriterium für die Förderung ist der nachgewiesene Einsatz erneuerbarer Energien beim Laden der Busbatterien.
Die Busse, die Bamberg beschaffen will, müssen eine tägliche Fahrleistung von bis zu 290 Kilometer erbringen und sind dann im Durchschnitt insgesamt mehr als 2,7 Mio Kilometer pro Jahr unterwegs. Das Liniennetz der StWB umfasst 28 Buslinien mit 416 Haltestellen.

7.4.21 Bilder: webzet (Titelbild ist Symbolfoto). Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-blog ist im Impressum (M.u.) zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (Mitte u.) freigeschaltet. {jcomments on}

Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.

1100 Zeichen übrig