MOBILITÄT |
Ist das defekte Parkleitsystem reparierbar?
Einen “ganzen Sack voll” beschlossener Anträge aus der Bürgerversammlung vom 19.1.2023 bekam der Mobiliätssenat des Stadtrates auf den Tisch. In der Sache wird »vieles vertröstet«.
Stadträte zeigen sich mit den Vorschlägen zufrieden
Zumindest aufgezählt werden sollen die acht Anträge aus Bürgerversammlungen, die in der Sitzung des Mobiliätssenat am 14.2.23 unter anderem auf der Tagesordnung standen.
BAB A70 Wegweisung Hinweis "Zentrum" (Bürgerversammlung 19.1.23)
- Verlängerung des Radwegs zwischen Gaustadt und Bischberg (BüV 19.1.23)
- Defekt am dynamischen Parkleitsystem der Stadt Bamberg (BüV 19.1.23)
- Zollnerstraße (BüV 19.1.23)
- Parksituation in der Wunderburg, Parkharfe in der Hedwigstraße (BüV 19.1.23)
- Zustand der Radwege im gesamten Stadtgebiet (BüV 19.1.23)
- Fußgängerampel Berliner Ring / Nürnberger Straße (BüV 19.1.23)
- Hitzeschutzplan (BüV am 28.7.2022)
Raus kam praktisch nix! Interessant war der eine oder anderen Sitzungsvortrag. Über einige wenige Themen wird die WebZ noch berichten.
Zwei generelle Äußerungen sollen gleich zu Beginn angemerkt sein. Grünen-Sprecher Christian Hader gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die jeweilige Umsetzung »zeitnah klappt«; Heinz Kuntke (SPD) wollte die Anträge zu den jeweiligen TOP mit dem Zusatz versehen wissen: “Der von der Verwaltung vorgeschlagenen Vorgehensweise wird zugestimmt”.
Dem realen Geschehen näher erschienen die Anmerkungen von zwei anderen Stadtratsmitgliedern. Andreas Triffo (BBB) meinte: »Schade, dass kaum etwas dabei ist, was man schon morgen nutzen könnte.« Und Daniela Reinfelder (BuB): Der Stadtrat nimmt formal zur Kenntnis, in der Sache wird »vieles vertröstet«.
Verbaute Komponenten können im Störungsfall nicht mehr repariert werden
Laut Sitzungsvortrag hat ein Herr Becher in der Bürgerversammlung am 19.1.23 beantragt, die Stadt möge das defekte Parkleitsystem reparieren. Die Verwaltung antwortet wie folgt:“Das dynamisch Parkleitsystem in der Stadt Bamberg wurde im Jahr 2006 errichtet und ist in Bezug auf die Hard- und Software (Leitrechner, Anzeigen und Steuerkabel) technisch veraltet. Die verbauten Komponenten, wie auch die Software, sind von Seiten der Hersteller abgekündigt und können im Störungsfall nicht mehr repariert werden. Dennoch ist das Parkleitsystem aktiv. Die überwiegende Zahl der dynamischen Anzeigen ist aktiv.
Im Jahr 2021 konnte aufgrund der Zuteilung von Haushaltsmittel der Verkehrsrechner soweit aufgerüstet werden, dass zukünftig die neuen dynamischen Anzeigen des Parkleitsystems über den Verkehrsrechner versorgt werden können. Auch sollten zwei dynamische Anzeiger ersetzt und auf das neue System umgebaut werden. Dies konnte jedoch in Folge der Lieferkettenproblematik und der Ressourcen bei den Systemanbietern noch nicht erfolgen.
Von Seiten des Bamberg Service (BS) war nach positiver Implementierung des neuen Systems im Verlauf des Jahres geplant, die Kosten für die Reorganisation des Parkleitsystems fortzuschreiben und in die Beratungen zur Aufstellung des Vermögenshaushalts einzubringen.”
Der Mobilitätssenat nahm den Bericht zur Kenntnis.
Geschrieben: -mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto);
Zum direkten Aufruf der webzet ein Symbol-Icon erstellen! > Startseite
Hinweis: Die Mail-Adresse der WebZBAblog ist *ba5711atbnv-bamberg.de* oder im Impressum zu finden. Kurze Mitteilungen können auch über die Kommentarfunktion unten geschickt werden. Ebenfalls über die Kommentarfunktion sind Äußerungen und Meinungen zum o.steh. Artikel möglich. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet.
Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.
Und solange die verlegten Kabel nicht durchtrennt wurden, kann man immer noch (mittlerweile sogar wesentlich mehr) Daten darauf übertragen.
#Bewertungsbilanz 17.02.23: +4 / 0-
#Bewertungsbilanz 17.02.23: +5 / 2-
Wir machen nämlich die Innenstadt dicht!
Dicht für alle, die da nedd wohnen, liefern usw.
Die Autos der Bewohner dürfen gegen 60€ pro Monat in die umgewidmeten Parkhäuser und Tiefgaragen. Parken auf den Straßen ist nur noch in Ausnahmefällen (Handwerker, Lieferanten, Behinderte usw) in umgrenzten Zeitfenstern erlaubt.
Der Rest parkt draußen beim P&R, der Bus verkehrt alle 10 Minuten. Kann man auch als Oberleitungsbus gestalten, ggf auch autonom.
"Schwere" Einkäufe beispielsweise bringt vom Stadtmarketing finanzierter Lastenradshuttle oder Gepäckservice des Shuttlebusses zum Parkplatz. Dort könnte man App-gesteuerte Schließfächer befüllen lassen. Das wäre mal smart gedacht und Technik auf der Höhe der Zeit genutzt.
#Bewertungsbilanz 17.02.23: +10 / 2-
Davon möchte ich ein Foto sehen, wie er dann den Kaulberg rauffährt.
Man kann ihm dann nur ermunternd zurufen: „Deine Heimat Bremen ist flacher!“
#Bewertungsbilanz 17.02.23: +8 / 1-
Danke, bin bei der Vorstellung fast vor Lachen von der Couch gefallen
#Bewertungsbilanz 17.02.23: +3 / 0-
#Bewertungsbilanz 17.02.23: +7 / 1-
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar