Wohnungswirtschaft sieht Neubauprojekte in Gefahr
Schlechte Nachrichten für Hausbauer: Die Bundesregierung hat staatliche Förderungen für Neubauten gestoppt. Viele Bauherren dürften bald vor Finanzierungsproblemen stehen.
Alte Förderung bewirke "Fehlsteuerung" beim Klimaschutz
Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) ist erst ein paar Wochen im Amt, nun sorgt eine Entscheidung seines Hauses für großen Wirbel. Im Wirtschaftsministerium sei intern von einer «Notbremse» die Rede, heißt es in zahlreichen Presseberichten. Der Schritt löste Proteste der Wohnungswirtschaft aus. Der Bund plant nun neue Förderprogramme sowie gesetzliche Neubaustandards. Begründet wurde dies auch mit einer "Fehlsteuerung" beim Klimaschutz.
Die bislang geltende Förderkulisse und die gesetzlichen Neubaustandards würden falsche Anreize setzen. Diese Fehlanreize hätten einen beispiellosen Run auf die Mittel produziert, heißt es in den Berichten. Aus Sicht des Wirtschaftsministeriums sei ein Stopp der alten Förderung unumgänglich gewesen. Die neue Bundesregierung wolle die Förderung und die gesetzlichen Standards für Neubauten zügig neu ordnen.
Die Entscheidung des Förderstopps löste viel Kritik aus
Konkret können ab sofort zunächst keine neuen Anträge für Fördermittel für die Programme der staatlichen Förderbank KfW in der Bundesförderung für effiziente Gebäude gestellt werden. Dies gelte laut Ministerium für folgende Programme: das sog. Effizienzhaus (EH) 55 im Neubau, das Effizienzhaus (EH) 40 im Neubau sowie die energetische Sanierung.
Die Förderung für Sanierungen soll wieder aufgenommen werden, sobald entsprechende Haushaltsmittel bereitgestellt sind.
Die Entscheidung des Förderstopps löste viel Kritik aus. Dadurch könnten rund 300.000 Wohnungen in Deutschland nicht wie geplant gebaut oder modernisiert werden, sagt der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) spricht von einem «Nackenschlag» für die energetische Sanierung. Aus Sicht des ZIA rücke sogar das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr in weite Ferne.
Auch weitere Verbände sprechen davon, dass plötzlich viele Finanzierungen in der Luft hingen.
Welche Auswirkungen die Maßnahme der Bundesregierung für den geplanten Wohnungsbau in Bamberg hat, wird sich bald herausstellen.
Webzet unter www.freie-webzet.de aufrufen und speichern! > STARTSEITE
25.1.22 Bilder: webzet (Titelbild ist Symbolfoto). Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-blog ist im Impressum (M.u.) zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (Mitte u.) freigeschaltet. {jcomments on}
Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar