MOBILES SCHLACHTEN |
Für Bamberg ein interessantes Thema. Die offenen Fragen zur Zukunft des Schlachthofs befeuern die Idee, dass nicht das Tier zum Schlachthof, sondern der Schlachthof zum Tier kommen soll.
Mobiles Schlachten auf Bauernhöfen
Die Idee wird bei Geflügelschlachtung seit eineinhalb Jahren angewandt. Von BR24 (5.1.2023) wurde von einem Modellversuch in Rehau im Landkreis Donau-Ries berichtet, bei dem ein kleines Unternehmen mit dem passenden Namen "Raus aus den Federn" ein Schlachtmobil für Geflügel anbietet: Mobile Schlachtung direkt auf dem Bauernhof. Im Prinzip könnte dieses Modell auch für Schweine und Rinder gelten.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) soll sich bislang positiv für die Idee ausgesprochen haben, die Schlachtung von Tieren direkt auf den Bauernhöfen statt des stationären Schlachthofes vorzunehmen. Zu den Zeitungen der Funke Mediengruppe hat er gesagt, mit dem mobilen Schlachten "sollen lange Transportwege zu den Schlachthöfen verringert und der Tierschutz verbessert werden." Kleinere Unternehmen oder Start-Ups sollen dafür vom Bundes-Landwirtschafts-Ministerium finanziell gefördert werden.
In dem BR24-Artikel wird ausgeführt, dass bei der mobilen Schlachtung dieselben strengen Hygieneregeln wie in Schlachthöfen gelten. Insgesamt gebe es laut dem Veterinäramt des Landkreises Donau-Ries aber weniger Vorschriften.
Stresswerte der Schweine vor der Schlachtung so niedrig wie auf der Weide
Aktuell dürfte allerdings für die meisten Schweine- und Rinderhalter das mobile Schlachten keine Alternative sein, heißt es in dem Artikel weiter. Nach den aktuellen EU-Regeln dürfen pro Schlachtvorgang höchstens drei Rinder oder sechs Schweine auf einem Bauernhof geschlachtet werden. Schlachten auf dem Bauernhof komme so pauschal teurer als im Schlachthof. Das Bundes-Landwirtschafts-Ministerium will sich “gegebenenfalls dennoch auf EU-Ebene dafür einsetzen, die Regelungen weiter zu flexibilisieren.
Bislang habe es in Bayern einzelne Beispiele für mobiles Schlachten gegeben. So wie der Schlachtanhänger für Freilandschweine eines Unternehmers aus dem niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn. Dort konnte 2019 in einer Untersuchung der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität gezeigt werden, dass die Stresswerte der Schweine kurz vor der Schlachtung genauso niedrig sind wie im Ruhezustand auf der Weide.
Wirtschaftlich war die Schlachtung der Schweine auf der Weide für den Unternehmer damals aber noch nicht. Auch weil die Tiere in dem Anhänger auf der Weide nur getötet wurden – die Zerlegung findet in extra gebauten Räumlichkeiten auf dem Hof statt. Aber vielleicht tragen die Pläne von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir dazu bei, Geschäftsideen zu finden, die genau das schaffen: Mobiles Schlachten tiergerecht und bezahlbar zu machen.
Geschrieben: BR24-mdw; vBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto);
Zum direkten Aufruf der webzet ein Symbol-Icon erstellen! > Startseite
Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-BAblog *ba5711atbnv-bamberg.de* oder im Impressum zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet.
_______
Bewertungsbilanz 16.01.23: +1 / 1-
Und geschmeckt hat es, dann gekocht, hervorragend.
ABER: Dies ist leider alles wegen der EU nicht mehr erlaubt. Es gibt jetzt einen Schlachthofzwang! Und würde es den Bamberger Schlachthof nicht mehr geben, muß jetzt die noch lebende Sau 100te km zu einem anderen gefahren werden und die geschlachteten Teile wieder zurück! Und da wollen die Grünen CO2 einsparen!
Also lasst alles so wie es ist, denn es kann nur schlechter werden.
_______
Bewertungsbilanz 14.01.23: +13 / 1-
_______
Bewertungsbilanz 14.01.23: +3 / 2-
_______
Bewertungsbilanz 18.01.23: +0 / 0-
_______
Bewertungsbilanz 15.01.23: +5/ 0-
So ist das halt heute, im digitalen Zeitalter.
_______
Bewertungsbilanz 15.01.23: +6 / 2-
_______
Bewertungsbilanz 16.01.23: +27 / 1-
Ich habe meine ersten Kenntnisse in Anatomie als Kleinkind vom Metzger draußen im Hof erhalten, geholfen und habe damit früh gelernt, was es in letzter Konsequenz bedeutet Fleisch essen zu wollen. Ist auch gar nicht so verkehrt, das zu wissen.
Rückblickend ist mein "Gewissen" bei solchen Schlachtungen völlig unbelastet, unsere großen Schlachthöfe und die weiten Transportstrecken hingegen vergällen schon a weng die Kauflust an Produkten aus Großproduktion. So ein Metzger-Revival wäre schon gut sowohl für die Qualität als auch letztlich die Menge konsumierten Fleisches und somit auch des daran hängenden CO2, Gülle usw.
_______
Bewertungsbilanz 13.01.23: +14 / 1-
Super! Genauso ist es und so war es und das war gut so.
Wie schnell sich doch die Ansichten ändern.
Ötzi nimmt plötzlich das Wort "schlachten" in den Mund, Dr. Hofreiter spricht begeistert von "Kampfpanzern".
Offensichtlich haben die Doldis kapiert, dass Ideologien mit der Wahrheit wenig zu tun haben.
Ich belasse es dabei um "geändert von Webzet" zu vermeiden.
_______
Bewertungsbilanz 13.01.23: +15 / 2-
Nutzungsbedingungen
abonnieren
Report absenden
Mein Kommentar