Gesundheitsgründe bewirken weiter ein geringeres Angebot der  WebZ.

  

TRADITION

Letzte Ruhe im Bestattungswald

Aus Sicht der Bamberger SPD verlangt der gesellschaftliche Wandel in der Bestattungskultur zunehmende Flexibilität. In einem Bestattungswald wäre Grabpflege weder nötig noch erwünscht.

Anlage auf dem MUNA-Gelände vorstellbar

Für Menschen, die nicht auf einem Friedhof in der Stadt oder Landkreis Bamberg bestattet werden wollen, könnte es in Bamberg schon bald eine Alternative geben. Zumindest wenn es nach dem Willen der SPD-Stadtratsfraktion geht. Wie die Fraktion in einer Presseinformation mitteilt habe sie in den Haushaltsberatungen der Stadt die finanzielle Voraussetzung dafür geschaffen, dass es auch bald einen Bestattungswald in Bamberg geben wird. „Viele Menschen suchen eine Alternative zur klassischen Beerdigung auf einem Friedhof mit akkuraten Gräberreihen, gepflegten Blumenarrangements, Kapelle, dauerhafter und zeitintensiver Betreuung durch die Angehörigen und hoher Folgekosten. Sie wünschen sich lieber in der Natur beerdigt zu werden, zum Beispiel in einem Bestattungswald. Diesem Wunsch wollen wir mit unserem Antrag nachkommen“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Heinz Kuntke die Initiative der SPD Stadtratsfraktion.

Im Zuge der Diskussionen über eine zukünftige, ressourcenschonende und umweltverträgliche Nutzung der früheren MUNA seien bei der SPD viele Vorschläge aus der Bürgerschaft eingegangen. Die Nutzung der schützenswerten Fläche als Fried- oder Bestattungswald gehörte, nach Angaben der SPD, zu den beliebtesten und häufigsten Nutzungsvorschlägen. „In der Region wäre diese alternative Bestattungsform bislang einmalig. Die Nachfrage ist groß und nimmt stetig zu. Immer mehr Menschen wünschen für sich oder ihre Angehörigen eine naturnahe Bestattung unter Bäumen“, so der SPD-Stadtrat Klaus Stieringer.
Mit der Errichtung eines Bestattungswaldes kann nach Meinung der SPD-Stadtratsfraktion nicht nur der Waldbestand auf dem MUNA Gelände dauerhaft gesichert, sondern auch der Zugang der teilweise abgesperrten Fläche wieder ermöglicht werden.

Jeder religiöse oder andere persönliche Zugang möglich

Der Bamberger Bestattungswald, soll nach Ansicht der SPD-Stadtratsfraktion, nicht nur der Bamberger Stadt- oder Landkreisbevölkerung offenstehen. „Wenn z.B. jemand aus Berlin dort begraben werden will, kann er das“, so Heinz Kuntke. Auch können nach Einschätzung der SPD Stadtratsfraktion unterschiedliche Varianten des Ablaufs der Waldbestattung in Betracht gezogen werden. „Für uns ist jeder religiöse oder andere persönliche Zugang möglich, der die Beisetzung der Urne unmittelbar an einem Baum gestattet“, so Klaus Stieringer.
In einem Antrag an die Stadt Bamberg beantragt die SPD-Fraktion nun schnellstmöglich Auskunft von der Verwaltung wie und wo die Nutzung einer Waldfläche für eine „naturnahe Bestattung“ möglich ist. „Wir wollen sicherstellen, dass auf dem Bamberger Bestattungswald nur Bio-Urnen beigesetzt werden dürfen, also Urnen aus biologisch abbaubaren Materialien, um die wertvollen Naturflächen nicht zu belasten“, so Heinz Kuntke.
Auf einer Tafel kann lediglich der Name des Verstorbenen angebracht werden.
„Bepflanzungen oder Grabschmuck wie auf einem klassischen Friedhof sind nicht erlaubt, um die Natur der MUNA nicht zu belasten und um die natürliche Atmosphäre des Waldes zu erhalten“, so Heinz Kuntke ergänzend.
Als einen der größten Vorteile eines Bestattungswaldes gegenüber einem herkömmlichen Friedhof bezeichnet die SPD Stadtratsfraktion den Umstand, dass die herkömmliche Grabpflege entfällt, welche die hinterbliebenen Angehörigen oftmals finanziell und organisatorisch an die Grenzen ihrer Möglichkeiten bringt. „In einem Fried- oder Bestattungswald ist die Grabpflege weder nötig noch erwünscht“, so Klaus Stieringer. 

Webzet unter www.freie-webzet.de aufrufen und speichern!  STARTSEITE
21.2.22 Bilder: webzet (Titelbild ist Symbolfoto). Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-blog ist im Impressum (M.u.) zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (Mitte u.) freigeschaltet. {jcomments on}

Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.

Eulenspiegel
Die Idee ist nicht mal schlecht. Bringt nicht nur Frieden in jeglicher Hinsicht, sondern ist auch gut für die Muna, weil ich glaube dass Friedwald und Gewerbe nicht Konform einhergehen können.Also wäre auch die Muna vor weiteren Zugriffen geschützt. Und die Bürger könnten das Gelände endlich begehen. (In welcher Form auch immer) Win/Win Situation. Für Gewerbe findet sich schon irgendwo ein Plätzchen.
0
supi
zuerst streichelzoo, jetzt sebstbestattung ?
0
Michl
Die Idee für einen Friedwald an sich würde ich als gar nicht so schlecht ansehen, aber bitte nicht in der Muna!Mal über die Vorgeschichte nachgedacht? Wer weiß was da so alles zum Vorschein kommt, auch wenn man geschätzt nur nen halben Meter tief graben muss für eine Urne...Es gibt da mit Sicherheit besser dafür geeignete Waldflächen in bzw. um Bamberg, z.B. Michelsberger Wald!
0
Teetasse
Begrüßenswert, daa) Nah, d.h. man muss nicht erst 50km fahren um seinen Angehörigen zu gedenkenb) die Teile der Muna dauerhaft vor dem Expansionswahn der Stadtregierung sichert. Das Bayerische Bestattungsgesetz ist da hart.
0

1100 Zeichen übrig