Gesundheitsgründe bewirken weiter ein geringeres Angebot der  WebZ.

 

     FLÜCHTLINGSSITUATION

Im Ankerzentrum wird es engTITEL_Ankerzentrum.png

Immer mehr Asylbewerber führen zu einer extremen Auslastung der Unterbringungsmöglichkeiten in Bayern. Auch das Bamberger Ankerzentrum (AEO) hat  Aufnahmegrenze deutlich überschritten.

Auch außerhalb staatl. Einrichtungen ist Wohnraum für Flüchtlinge Mangelware

Wenn sich die Situation nicht ändere, werde der letzte Platz in den Wintermonaten belegt sein. Das sagte eine Sprecherin des Innenministeriums in München laut einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die Regierungen und Kreisverwaltungsbehörden würden daher daran arbeiten, neue Unterkünfte zu erwerben. Unterdessen warnt die CSU vor einer Fehlentwicklung in der Migrationspolitik.
Die derzeit sieben bayer. Ankerzentren seien aufgrund der hohen Zugangszahlen bereits zu rund 108 Prozent gefüllt. Weitere Asylbewerber könnten nur noch aufgenommen werden, wenn die Menschen schnell aus den Ankerzentren in die Folgeunterkünfte umzögen. Wohnraum für Flüchtlinge sei aber auch außerhalb der staatl./kom. Einrichtungen vielerorts oft schon Mangelware.
Laut der Internet-Seite der Regierung v. Ofr. beträgt die aktuelle Belegung der ANKER-Einrichtung Bamberg rd. 2.400 Personen (Zahl v. 20.09.2022).

CSU warnt vor Fehlentwicklungen durch “verkehrte Anreize”

Dem bayer. Innenministerium zufolge haben sich die Zugangszahlen im Vergleich zum vergangenen Jahr mehr als verfünffacht. In den Monaten Mai bis Juli 2022 habe es in den bayer. Ankereinrichtungen monatlich einen durchschnittlichen Zuzug von rund 5600 Menschen gegeben. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 habe der monatliche Zuzug im Schnitt bei rund 1600 Personen gelegen. Geflüchtete aus der Ukraine sind dabei nicht mitgerechnet, da sie einen anderen Status haben.
Angesichts der überfüllten Ankerzentren im Freistaat forderte CSU-Landtagsfraktionschef Thomas Kreuzer zum Abschluss der CSU-Fraktionsklausur im Kloster Banz eine gezielte Verteilung von Ukraine-Flüchtlingen in Europa. Derart volle Unterkünfte habe man seit der Flüchtlingskrise 2015/2016 nicht mehr gehabt. Als Grund nannte er verschiedene Fehlentwicklungen: etwa, dass in anderen EU-Staaten anerkannte Asylbewerber visafrei nach Deutschland reisen könnten und dann zum Teil hier blieben.
Man könne den Menschen keinen Vorwurf machen, wenn sie dorthin gingen, wo es die bessere soziale Absicherung gebe, sagte Kreuzer. Er warne in diesem Zusammenhang aber vor Fehlentwicklungen durch “verkehrte Anreize”.

Die kommunalen Spitzenverbände in Bayern (Städtetag, Gemeindetag, Landkreistag, Bezirketag) haben am Freitag (23.9.22) einen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz geschickt, in dem sie darum bitten, "die Aufnahme von Flüchtlingen nach Deutschland stärker und auch begrenzend zu steuern." Darüber hinaus argumentierten die Verbände: "Eine Flüchtlingskrise wie 2015 on top werden wir nicht noch einmal stemmen können."

Geschrieben: mdwvBilder v. webzet (Titelbild ist Symbolfoto);

 Zum direkten Aufruf der webzet ein Symbol-Icon erstellen!  > Startseite

Hinweis: Die Mail-Adresse der webzet-BAblog ist im Impressum (r.u.) zu finden. Zu dem Artikel äußern können Sie sich anhand der Kommentarfunktion unten. Die Kommentare werden nach einer Überprüfung gemäß der Richtlinien für Kommentare (r.u.) freigeschaltet. 

Die werten Kommentator/innen werden daran erinnert, dass laut Richtlinien nur 2 KOMMENTARE erlaubt sind. Ein dritter muss die Ausnahme und nachvollziehbar sein.

supi
so ein blödsinn, dabei weiss doch wohl inzwischen jeder, also auch der letzte, bamberg hat platz
2
Anonym
Es bringt nichts zu diesem Thema etwas zu schreiben. In der AEO ist häufiger Polizeieinsatz. Es kommen immer mehr Leute aus verschiedenen Ländern.
Die Klauerei in den Märkten und sonst wo wird vertuscht.
Wir müssen warten bis es im großen Stil kracht.
____________________ ______________
Bewertung 3.10.22: 13+

15
Norbert a.G.
Während andere ihre Grenzen zumachen, machen wir unsere immer weiter auf!.
____________________ _____
Bewertung 4.10.22: +21/-2

21
G. D. Hillert
Wir wollen halt die Welt retten...
5

1100 Zeichen übrig