MOBILITÄT

Kurzfristig und flexibel: E-Carsharing im Landkreis Bamberg

Wer es kennt, weiß es zu schätzen: das E-Carsharing im Lkr. Bamberg. Insbesondere weil der CO2-Ausstoß deutlich reduziert wird. Allerdings wird auch das E-Carsharing teurer.

Preiserhöhung zum 1. Juni 2023

 

     FAHRRADNOTEN

Nur wenige positive Tendenzen

Bamberg sinkt im ADFC-Fahrradklima-Test weiter in der Gunst der Radfahrerinnen und Radfahrer. Mit einer "Schulnote" von 3,94 bekam die Stadt eine um ein Zehntel schlechtere Bilanz als zwei Jahre zuvor.

Die Öffnung von Einbahnstraßen für Radverkehr in Gegenrichtung gut bewertet

 

    VERKEHRSSICHERHEIT

Kein generelles Tempo 30 in Städten

Bamberg war auch dabei, in Städten flächendeckend Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit festzulegen. Der zuständige Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat diese Forderung abgelehnt.

Initiative „Lebenswerte Städte“ federführend

 

     D-TICKET

Chance für einen gestärkten ÖPNV?

Die SPD-Fraktion Bamberg beantragt die Bereitstellung des Deutschlandtickets für städt. Beschäftigte. Das bislang als 49€-Ticket diskutierte Sonderangebot soll für 34€ pro Monat möglich sein.

Der ÖPNV hat eine hervorgehobene Rolle einzunehmen

 

    MOBILITÄT

Grüne wollen nachts Tempo 50 auf dem Münchner Ring

Sie greifen damit das Anliegen einer Gruppe von Bürger/innen auf, die sich durch Lärm von Auto- und Lkw-Verkehr auf dem Münchner Ring vor allem in ihrer Nachtruhe gestört fühlen.

Stadt soll Zuständigkeitswirrwar klären

 

     FAHRRAD-ABSTELLPLÄTZE

Siegel „fahrradfreundlich“ schlichtweg nicht verdient

Das Chaos abgestellter Fahrräder am Eingang zur Fußgängerzone Grüner Markt soll verschwinden und anderweitig ersetzt werden. Die Vorgehensweise der Stadt stößt auf Widerspruch.

Allgemeinen Deutschen Fahrradclub fällt vernichtendes Urteil

 

    MOBILITÄT

49€-Ticket für Stadtbedienstete?

Die SPD-Stadtratsfraktion stellt einen Machbarkeitsantrag für die Ausgabe des 49€-Tickets an die städt. Mitarbeiter/innen. Dem Vorteil für Nutzer stehen allerdings Nachteile für das System gegenüber.

Kommunen sollten die neu ermöglichten Chancen nutzen

 

    MOBILITÄT

Ist das defekte Parkleitsystem reparierbar?

Einen “ganzen Sack voll” beschlossener Anträge aus der Bürgerversammlung vom 19.1.2023 bekam der Mobiliätssenat des Stadtrates auf den Tisch. In der Sache wird »vieles vertröstet«.

Stadträte zeigen sich mit den Vorschlägen zufrieden

 

    MOBILITÄT - SICHERHEIT

Kettenbrücke: Sturm im Wasserglas

Die Sperrung der Kettenbrücke als Aufreger. Kritiker mutmaßen den Versuch, die Stadt wolle den Innenstadtverkehr austrocknen. Diese spricht von notwendigen Maßnahmen für eine komplexe Baustelle.

Bei größeren Unterbrechungen oder Überraschungen Sperrung aussetzen