Die WebZ bittet darum, Kommentare prinzipiell nur hier zum Originaltext abzugeben. Kommentare andernorts unterliegen nicht der Regie der Redaktion.
STADTFINANZEN
Stadthaushalt in prekärer Lage
Haushaltsdebatten führen nicht unbedingt zu spannenden Berichten. Wichtig sind sie trotzdem. Zudem wird die Entwicklung der Bamberger Stadtfinanzen wieder interessant.
Belastungen für zukünftige Generationen möglichst gering halten

MOBILITÄT - BÜRGERWILLE
Hinter der grünen Nebelwand
Den ersten ernsthaften Fahrradkonflikt können die Bürger/innen gewinnen. Bei den beabsichtigten Fahrrad-Maßnahmen in der Erlichstraße geht es um die Sache und um Vorgehensweisen.
Bürger/innen fühlen sich von der Stadt überfahren
STADTGESTALTUNG - MOBILITÄT - GEMEINDEORDNUNG
Promenade “im Sinne anderer Nutzer” umgestalten
Es kann verschiedene Gründe dafür geben, warum manche Stadtratsthemen der Öffentlichkeit nicht mehr oder nur schwer zugänglich sind. Dafür häufen sich die nichtöffentlichen Sitzungen.
Die Gemeindeordnung verlangt, dass Sitzungen grundsätzlich öffentlich stattfinden
MOBILITÄT
“Klientelgesteuerte Verquickung”
Die Stadt fördert weiter den Kauf von Lastenfahrrädern. Diesmal vorrangig für Familien und Alleinerziehende. Anstoß erregt eine Verbindung zu einem neu eröffneten Laden für Lastenräder.
Den Umstieg zu klimaneutraler Mobilität erleichtern
ZECKENPLAGE
Kleiner als ein Reiskorn - dann dick wie eine Erbse!
Die Region Bamberg zählt zu den Risikogebieten für einen Zeckenstich. Mit dem Frühlingswetter beginnt die Saison. Die Zeckenfauna ist vielfältiger als bisher angenommen.
Sie krabbeln unter die Kleidung
SICHERHEIT - ORDNUNG
Die Polizei soll´s richten
Brennpunkt Untere Brücke. Auch nach einer langen Debatte konnte der Stadtrat sich nicht zu eigenem Handeln durchringen. OB und Bürgermeister fanden keine Mehrheit.
Brücke an zehn Tagen zwischen 17 und 23 Uhr sperren
HISTORIE
Wer sind die Richter?
Was kaum jemand weiß, der 2. Reichspräsident der untergegangenen Weimarer Republik, Paul von Hindenburg, ist Ehrenbürger der Stadt Bamberg. Diese Ehre soll ihm jetzt aberkannt werden.
Denselben Weg zahlreicher anderer Städte gehen
ANKERZENTRUM - GEFLÜCHTETE
Widersprüchliches zum Ankerzentrum
Die Stadt Bamberg drängt auf Einhaltung der Vereinbarung zur Beendigung des Ankerzentrums bis spätestens Ende 2025. Grüne wollen “zusätzliche Geflüchtete” aufnehmen.
Grüne wollen „Buntes soziales Viertel statt Ankerzentrum“
CORONAPANDEMIE
Brennpunkt Untere Brücke
Viele, vornehmlich junge Feiernde halten sich wieder auf der Unteren Brücke auf. Offensichtlich unbeeindruckt von den Corona-Gefahren. Die Stadtoberen rufen zur Vernunft auf.
Hinweise der Stadt scheinen wirkungslos zu bleiben
Seite 54 von 63