Bekannt ist sie. Stadträtin Daniela Reinfelder will Oberbürgermeisterin von Bamberg werden. Damit sind es vier Bewerber/innen, die neue/r Chef/in der Domstadt werden wollen.
Das erste Glasfenster von Markus Lüpertz für die Kirche St. Elisabeth im Sandgebiet wurde enthüllt. Der Künstler selbst sowie OB Starke und Erzbischof Schick waren zugegen.
Es soll bereits viele private Spenden gegeben haben
Kampf gegen vier Räder? Taxifahrer durften bisher gehbehinderte Fahrgäste zum Arzt in die Fußgängerzone fahren. Das ist jetzt nur noch zeitlich begrenzt erlaubt.
Beschweren sich immer mehr Bürger/innen über die Taxis?
Es sieht nach einer Niederlage für die Bewohner in Bamberg-Nord aus. Dort soll eine vierte Moschee plus Nebenräume errichtet werden. Die Stadt begründet umfangreich ihre Entscheidung.
Schriftliche Einwendungen sind dem Amt zu spät zugesandt worden
Sie fahren oft mit dem Stadtbus? Oder weniger oft, weil sie mit den Leistungen nicht zufrieden sind? Der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Bamberg macht jetzt ein Angebot zur Mitsprache.
Der städtische Omnibusverkehr in Bamberg soll besser werden
Ein Dauer-Ärgernis. Seit drei Jahren bemühen sich Bürger/innen und Gewerbetreibende um eine Verbesserung der Verkehrssituation rund um das Einkaufsareal in der Pödeldorfer Straße.
Es handelt sich augenscheinlich um eine Fehlplanung
Rad gegen Auto! Fußgänger gegen Radfahrer! Autofahrer gegen Bus! Verkehrspolitik droht mehr denn je zu ideologisieren. Aber die Verkehrsmittel in der Stadt müssen sich ergänzen.
Pragmatische Lösungen sind besser als ideologische
In Bamberg besteht Wohnungsnot. 58 Wohnungen sollen jetzt entstehen, indem das ehem. Karmelitenkloster am Karmelitenplatz umgenutzt wird. Für arme Leute wird das aber nichts sein.
Etliche neue Gauben werden vornehmlich aus Glas bestehen
Eine exotische Idee greift um sich. Begrünte Wartehäuschen sollen in der niederländischen Stadt Utrecht die Biodiversität fördern und die Luftqualität verbessern.
Die technischen Möglichkeiten entwickeln sind. Auch die WeBZet wird immer mehr auf Smartphones gelesen und die Leser auf klassischen PCs werden weniger. Von der WeBZet wird verlangt, dass sie sich den Smartphone-Bedingungen anpasst. Zudem wollen viele Nutzer nur noch einen Orientierungsblick auf den aktuellen Leitartikel werfen und andere Beiträge interessieren weniger. Die WeBZet wird also ihr Erscheinungsbild und den Inhalt entsprechend anpassen. Muss halt so sein!
Bamberchä Deutsch
Redensarten und Redeweisen
B 24
Baiwäs: Beifuß. Noo aana Endn köäd a weng Baiwäs. Zu/an eine/r Ente gehört etwas Beifuß.
-
bal: bald. fast, beinahe. Eä woä scho bal doo. Er war schon bald da.
-
balaib, bailaib: beileibe. wirklich. Geesd aa mied? - Iech, bailaib ned. Gehst du auch mit? - Ich, wirklich nicht!
-
bälaidichd: beleidigt. Sägsd wos, is ä bälaidichd. Sagst (du) was, dann ist er beleidigt.
bälaidichn, bälaidinga: beleidigen. Du mi fai ned bälaidinga! Tu mich bloß nicht beleidigen! Bälaidichung: Beleidigung. Wos du doo sägsd, däs is fai a Bälaidichung. Was du (da) sagst, das ist eine Beleidigung. ("fai" ist meistens nicht übersetzbar, ein mundartspezifisches Füllsel))